"This book shows how media literacy can improve the health of communication ecosystems amid information disorder. It makes the case for media literacy as a human right and a foundation for civic resilience and curates research and best practices to show how media literacy can counter misinformation,
...
support public health, and prepare society for challenges like pandemics and AI. The book is structured around a theory of change with four interconnected media literacy domains: Access (how and where we engage with media), Awareness (critical understanding of media), Capability (life skills for education, employment, civic and digital participation), and Consequences (taking actions with media literacy that improve communication ecosystems for everybody). It includes six chapters and an introduction, presenting a comprehensive field review which maps 400 projects from all over the world to the theory of change, concluding with a forward-looking chapter on the possible healthier future. Ideal for educators, academics and researchers, librarians, activists, journalists, policymakers, and health professionals, this book offers a timely, actionable vision for strengthening media literacy and building more resilient, informed communities." (Publisher description)
more
"This paper pursues an ambitious agenda in that it seeks to decolonise Indigenous relations with (the) State(s), departing from the very sources and forms of knowledge, commonly established logics and structures in the academic world, and by introducing the reader to Indigenous forms of knowledge an
...
d heritage, Indigenous proper approaches to science and Indigenous justice systems. These epistemological reflections go hand in hand with a rethinking of legal terminology which the publication strives to indigenise or to ‘despensar’ classical law, notably by pluralising epistemologies but also through a critical approach taken towards entire justice systems with the objective of transforming these into more inclusive orders." (Executive summary)
more
"This volume, Shaping Global Cultures through Screenwriting: Women Who Write Our Worlds, tells stories of women who have worked with and within communities to bring the communities’ stories to life through screenwriting. In gathering these examples, we asked for stories that achieved some level
...
of impact for the communities. Impact was considered across a number of indices. We wanted to show that attitudes have shifted, policies have been rewritten and the life experiences and ranges of possibility for some have changed for the better as a result of women’s work. We hope to show through our stories that film can change lives; that sharing stories matters; and that women are everywhere, using their skills in screen production for the good of many.
In her excellent book, Women in the International Film Industry: Policy Practice and Power, Susan Liddy (2020) offers ‘a wide-ranging, critical assessment of practice, policy and progress’ to establish the range and scale of gender inequality that currently exists in the world of screen production. She quotes O’Neill and Domingo (2015) to point out that social, economic and political conditions vary, and ‘combine in different ways to enable or constrain women’s agency and leadership’ in screen production (Liddy 2020: 1). In contrast, our book approaches the same problem from the opposite perspective: we seek to correlate the ‘policy, practice and power’ (Liddy 2020) with the actual work of women screenwriters. Our aim is to point out what women screenwriters, creators and filmmakers are doing in disparate corners of the world, and how their effort is positively impacting communities, shaping culture and creating change.
We argue that, despite the fact that women screenwriters are underrepresented in leadership roles in film industries worldwide, the impact of their films remains visible and palpable. We provide evidence that, as women step into the roles of screenwriter, filmmaker and collaborator, using known and emerging technologies, formats and genres under the broad scope of ‘screen production’, they raise the voices of other women and other communities. This volume shows the impact of women’s voices in creating real change for the communities whose stories are told through the topics and themes of these women’s screen works. Not least, this volume seeks to celebrate these women and their communities and bring awareness of that impact to broader communities worldwide." (Introduction, page 1)
more
"[...] A lo largo de los módulos que componen este material nos sumergiremos en una serie de conceptos básicos y actividades que nos permitirán brindar el impulso para que los medios comunitarios y las propias comunidades amazónicas ejerzan su derecho a una comunicación liberadora, participativ
...
a, justa y promotora del desarrollo social. No se dejan de lado cada una de las funciones que tienen los medios de comunicación y su capacidad de incidencia en distintos escenarios. Actualmente, la organización social es muy importante para las poblaciones amazónicas. La gran cantidad de pueblos agrupados en comunidades, las asociaciones, federaciones y la sociedad civil en sí misma tienen un papel importante en la misión de preservar la vida, promover la ecología integral y cuidar nuestra Casa Común. La comunicación se convierte en un estado transversal que permite motivar la reflexión y la acción en cada misión que se geste en favor de la Pan-Amazonía." (Presentación, página 5)
more
"Addressing a rarely-examined intersection, the magazine features eight articles highlighting the use of technology in Indigenous communities. These include AI’s role in exacerbating violence and inequality, the use of AI in tracking salmon migration, Indigenous representation in video games, and
...
the use of Indigenous languages in coding. Focused on fighting for Indigenous Peoples’ rights and sovereignty, Cultural Survival herewith delves into Indigenous leaders as solution builders rather than simply excluded and discriminated against." (https://www.channelfoundation.org)
more
"To foster a multifaceted perspective on AI ethics, a pluriversal approach needs to be employed. This two-day workshop “AI Ethics from the Majority World: Reconstructing the Global Debate Through Decolonial Lenses” offers a forum to discuss alternatives to the status quo of AI ethics. Hosted by
...
the University of Bonn’s Institute for Sciences and Ethics, the workshop aims to advance a reconstruction of the proliferated perspectives of AI ethics, dominantly shaped by ethical standards from historically hegemonic groups in the Minority World, by examining the plural decolonial schools of thought that challenge the positions that have shaped AI development worldwide." (Introduction)
more
"The Media survey indicates that Television remains the primary source of news, with 47% of respondents indicating it as their go-to platform for staying informed. Following closely is Radio, with 31% of respondents relying on it for news updates. The survey also revealed that Citizen Tv emerged as
...
the most watched and trusted Tv. Similarly, Radio Citizen and Radio Jambo garnered substantial listenership, solidifying their positions as popular choices for radio news and entertainment. In contrast, the readership of newspapers has experienced a significant decline dropping from 29% in 2022 to 26% in 2023. This trend reflects the shifting preferences of consumers towards digital and broadcast media for accessing news content. Furthermore, the survey identified Tuko as the most visited news website, underscoring the growing prominence of online platforms in disseminating information. Notably, the survey highlighted the substantial consumption of online content by the youth demographic particularly those aged between 18 and 35. Additionally, the survey found that social media platforms are predominantly utilised for entertainment purposes, with both local and international content being equally popular among users. However, the survey also raised concerns regarding the level of trust in media sources, indicating a decrease from 42% in 2022 to 38.2% in 2023. The spread of misinformation and disinformation emerged as significant concerns stemming from the media survey in both 2022 and 2023." (Executive summary, page x)
more
"Welche Bilder prägen unser Gedächtnis? Bilder nehmen im „visuellen Zeitalter“ eine herausragende Bedeutung für europäische Identität, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur ein. 14 Bildquellen – Gemälde und Fotografien –, die in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern europäischer
...
Staaten am häufigsten abgebildet werden und sich über dieses Medium europaweit im visuellen Gedächtnis von Kindern und Jugendlichen verankert haben, werden in diesem Band vorgestellt. Die Bildwerke werden gemäß den Standards der fachspezifischen „visual literacy“ von Expertinnen und Experten erschlossen und aufbereitet. Viele der Bilder, wie beispielsweise die fotografische Darstellung der Konferenz von Jalta, waren bislang nie Gegenstand von Analysen. Auch die Grundlagen zur „visual literacy“-Kompetenz im Umgang mit Bildikonen und dem kulturwissenschaftlichen Zugang zum Bild kommen in dem neuen Band nicht zu kurz. Sie werden in drei grundlegenden Beiträgen zugänglich gemacht. Das Buch ist ein Gewinn für alle, die den Beitrag der Schule zur Bildung einer europäischen Identität ernst nehmen und ihn weiterentwickeln wollen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Buch 'Fremdsprachige Publikationen in Deutschland' ist das erste Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften, die in der Bundesrepublik für Einwanderer, Minderheiten, Touristen, Sprachschüler und germanophile Ausländer produziert werden. Hier findet man Adressen und weitere Angaben zu Publik
...
ationen in über 30 Sprachen - von A wie Arabisch über Dänisch, Englisch, Russisch und Sorbisch bis U wie Ungarisch. Allein im Kapitel "Russisch" sind weit über hundert Druckmedien aus Deutschland aufgeführt, die in keinem anderen Nachschlagewerk stehen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Aus den neuen Möglichkeiten der digitalen Welt resultiert eine Vielzahl (medien-)pädagogischer Aufgaben. „Jugend online – Herausforderungen für eine digitale Jugendbildung“ heißt die neue Publikation über die Arbeit des medienpädagogischen Projektes, die aktuelle Entwicklungen der digit
...
alen Welt und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik aufzeigt sowie Angebote und Maßnahmen, die Jugend online initiiert und erprobt hat. Ergänzend berichten Partnerinnen und Partner von Jugend online von gemeinsamen Projekten, Veranstaltungen und Aktionen. Damit bietet die Publikation vielfältige Anregungen für die Praxis einer zeitgemäßen Medien- und Jugendarbeit." (Verlagsbeschreibung)
more
"Ausgehend von den wichtigsten dramaturgischen Prinzipien bei der Entwicklung einer Filmidee bis hin zu technischen Fragen bei Schnitt und Vertonung werden in diesem Handbuch für die Jugendfilmarbeit die Grundlagen der Arbeit mit Video dargestellt und wichtige Fragen zur Filmpraxis erläutert. Ziel
...
setzung des Buches ist es, in einfacher und verständlicher Sprache alles Wissenswerte über die Vorbereitung und Durchführung eines Filmprojekts mit Jugendgruppen zu vermitteln. Es richtet sich an den interessierten Laien, der grundlegende Informationen zur Arbeit mit Video sucht. Wie bereits in der ersten Auflage gliedert sich das Buch in drei Teile, die jedoch vollständig überarbeitet und aktualisiert wurden. Der erste Teil befasst sich mit der Herstellung eines Spielfilms. Hier werden die wichtigsten Prinzipien der Spielfilmproduktion mit Jugendgruppen beschrieben, angefangen von der Entwicklung eines Drehbuchs über Kameraführung bis hin zur Montage und Nachvertonung des Films. Im zweiten Teil werden die Grundlagen des dokumentarischen Arbeitens mit Video erläutert. Der letzte Teil des Buches befasst sich mit der Videotechnik. Hier wird alles Wissenswerte über Camcorder, digitale Aufzeichnung und Bearbeitung sowie über die Postproduction erläutert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Seit 2001 ist die TLM-Medienwerkstatt in Thüringen unterwegs um medienpädagogische Projekte in Kindergärten, Schulen, Jugendclubs, Freizeitheimen und in Einrichtungen der Behindertenarbeit zu unterstützen und durchzuführen. Ein Anlass, Bilanz zu ziehen! In diesem Erfahrungsbericht wird die bis
...
herige Arbeit vorgestellt und reflektiert. Die AutorInnen beleuchten die Ansätze, Rahmenbedingungen und Methoden, mit denen die TLM-Medienwerkstatt an den Start gegangen ist, fassen die Erfahrungen aus fünf Jahren mobiler Medienarbeit zusammen und zeigen, welche medienpädagogischen Modelle und Konzepte für die unterschiedlichen Aufgaben und Arbeitsbereiche entwickelt wurden. Auch die Kooperationspartner der Medienwerkstatt kommen zu Wort: In einer umfangreichen Evaluation wurden sie zu ihren Eindrücken und Erfahrungen befragt. Ihre Projektberichte bieten zudem wertvolle Hinweise für eine erfolgreiche Integration medienpädagogischer Projektarbeit in den Alltag von Bildungsinstitutionen." (Buchrücken)
more
"In dieser Publikation wird eine alternative medienpädagogische Rahmenkonzeption für die interkulturelle Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten entwickelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Lernumgebungen mit klar strukturierten ästhetischen Problemstellungen gelegt, die Kindern die Mögli
...
chkeit geben, sich auf handelnde, spielerische und selbstentdeckende Weise ein breites Spektrum mediengestalterischer Kompetenzen anzueignen. Mit der Differenzierung in didaktische Prinzipien und Medienformate einerseits sowie konkrete methodische Bausteine und Übungen andererseits ist ein flexibles und anschlussfähiges medienpädagogisches Konzept entstanden, das - sofern nicht als Rezept missverstanden - die medienpädagogische Arbeit von PädagogInnen in schulischen und in außerschulischen Kontexten bereichern kann." (Buchrücken)
more
"Fast 40.000 deutsche Juden flohen aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Argentinien. Um ein Stück Heimat zurückzugewinnen, gründeten sie eine Vielzahl von Institutionen und Vereinen, zwischen denen das Semanario Israelita als kommunikative Brücke fungierte. Die Autorin des vorliegend
...
en Bandes aus "Medien und Politik" erlebte die letzten zwei Jahre dieser 1999 geschlossenen Zeitung als Volontärin in der Redaktion mit. In ihrer Dissertation analysiert sie die Entwicklung der vergangenen 60 Jahre in der Berichterstattung des Semanario Israelita und setzt sich mit dem hier kolportierten Bild von Argentinien, Deutschland und Israel auseinander." (Verlagsbeschreibung)
more