"This report is an invitation to grapple with the complex interplay between infrastructure, media systems, civil society, and public sector institutions. Our findings suggest that effective policy solutions must: acknowledge the historical, political, economic, and social forces that shape informati
...
on flows and sociotechnical systems; develop holistic approaches that consider the entire ecosystem rather than isolated interventions; understand how data governance and AI systems fundamentally influence information production, dissemination, and consumption; use a wider array of authorities and policy tools to create legal, regulatory and normative frameworks that protect democratic values while empowering communities and individuals who are embedded in increasingly opaque sociotechnical systems. By exploring both individual-level phenomena and systemic dynamics, this report suggests how legislative, regulatory, competition, education and other public authorities as well as tech platforms and citizens themselves all have a role to play in cultivating information ecosystems where democracy can better thrive." (Foreword by Courtney Radsch, page v-vi)
more
[.] Auf Basis von über 2.000 Artikeln aus neun reichweitenstarken Print- und Onlinemedien untersuchen die Autor*innen, welche Themen in der Berichterstattung über KI gesetzt, wie Bezüge zu Fragen sozialer Gerechtigkeit hergestellt werden, welche narrativen Muster sich zeigen und welche Akteur*inn
...
en zu Wort kommen [.] Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in den untersuchten Medien eine breite Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen rund um Künstliche Intelligenz und insbesondere generative KI stattfindet. Auch Gerechtigkeitsfragen werden in allen untersuchten Medien behandelt. Im Schnitt widmet sich rund jeder vierte Beitrag auch den sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz. Hierbei sticht die taz mit einem Anteil von fast 45 Prozent besonders hervor.
Zugleich zeigt sich jedoch, dass die Berichterstattung über KI stark von wirtschaftlichen Perspektiven geprägt ist. So stehen häufig Produkteinführungen, Personalien, Unternehmensentscheidungen oder Marktentwicklungen im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Besonders auffällig ist die Präsenz von KI-Unternehmen und ihrer meist männlichen Vertreter. Wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Akteur*innen kommen dagegen deutlich seltener in der Berichterstattung vor, obwohl gerade von dieser Seite zahlreiche wertvolle Analysen und Vorschläge zum Umgang mit KI beigesteuert werden. Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung: Obwohl regelmäßig über soziale Folgen von KI geschrieben wird, findet die Berichterstattung mehrheitlich eher oberflächlich und stichwortartig statt. Lösungsvorschläge zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten, die durch KI hervorgerufen werden, oder auch notwendige politische Regulierungen werden kaum genauer diskutiert. Außerdem ist immer wieder eine technikdeterministische Haltung zu beobachten: Neue KI-Entwicklungen werden als unausweichlich dargestellt, während die wirtschaftlich motivierten Entscheidungen der Verantwortlichen selten hinterfragt werden." (Vorwort, Seiten 1-2)
more
"Digital monopolies shape ever larger parts of our lives. The platforms are increasingly controlling the public formation of political opinion and at the same time abolishing our free market economy. Digital expert Martin Andree shows in detail how far the hostile takeover of our society by the tech
...
giants has already progressed - and how we could reclaim the Internet." (Publisher description)
more
"Since the outburst and spread of what was known as the ‘Arab Uprisings’ in 2010, the political and media landscapes in the Middle East region have dramatically changed. The initial hope for democratic change and governance quality improvements has faded, as several regimes in the Middle East ha
...
ve strengthened their repressive tactics toward voices deemed critical of governments’ practices, including journalists, bloggers, and activists. The crumbling Arab media scene has also reached an abysmal low, with little to no independence, and public perception of basic freedoms in the region has significantly dropped, as has trust in media and government institutions. This book examines current challenges to media freedom, political participation, and democratisation in the region while reassessing the dynamic relationship between media use and political engagement, amidst a complex political environment accompanied by a rapidly changing digital media landscape." (Publisher description)
more
"While the digital turn in communication research offers novel opportunities to study polarization at scale, it also adds complexity to a challenging concept. Ambiguities surrounding the conceptual understanding of polarization in different fields lead to problems in advancing the research in the di
...
gital context. The conflation of types and forms of polarization erodes the utility of the concept and opens the door to an uncritical proliferation of technologically determinist perspectives and solutions. We review literature from political, media and communication studies, revealing an increasing focus on polarization within media and communication without sufficient (re-)evaluation and conceptualization. To avoid future indiscriminate use of the term polarization, we advocate for precise delineations when studying polarization as a threat to democracy. We propose a concept of destructive polarization and discuss it with regard to studying its dynamics in a digital communication context, describing its recognizable elements as manifested in communication practices." (Abstract)
more
"The far right is increasingly relying on visual and less extreme online communication, for instance by using memes, to strategically mainstream their ideology. The use of humor in particular renders their communication more relatable to a mainstream audience. However, little is known about the actu
...
al impacts of the different content characteristics they employ to become more appealing, in particular on less moderated platforms that function as safe online spaces for extremist ideology and contents. To fill this gap, we conducted a manual quantitative content analysis of 1,200 memes distributed within German-language far-right Telegram channels in 2020 and 2021, concentrating on humor and several content-related factors to analyze their impact on meme reach. The results demonstrate that memes with extreme far-right narratives and memes with humor received fewer views than others, but that memes with both far-right narratives and humor had a significantly increased reach. The findings highlight the mainstreaming potential of humor, particularly when used to mask extreme content that would otherwise be less appealing." (Abstract)
more
"Wie so häufig in der langen Geschichte des technischen Fortschritts sind auch die Entwicklungen auf dem Feld der KI von großen Hoffnungen und mindestens ebenso großen Befürchtungen begleitet. Was tatsächlich neu ist: Erstmals fragen sich auch akademisch ausgebildete „Wissensarbeiter“, ob e
...
s ihre Jobs noch lange geben wird. Waren es früher körperlich anstrengende Arbeiten, die Menschen an Maschinen übertrugen, sind es heute Übersetzungen, Recherchen oder komplexe Analysen. Was viele dabei gleichermaßen fasziniert und gruselt, ist die Fähigkeit der KI, zu lernen und das erworbene Wissen direkt anzuwenden. In einer populären Vorstellung ist der Schritt zum „Erwachen“ der KI, zur Herausbildung eines eigenen Willens, dann nur noch ein kleiner. Dies mag eine dystopische Übertreibung sein. Doch auch ohne autonomes Bewusstsein ist KI ein mächtiges Instrument. Mit ihrer Hilfe lassen sich Bilder und Stimmen täuschend echt fälschen, was die Gefahr von Deep Fakes erhöht und damit dem demokratischen Diskurs empfindlich schaden kann. Auch können bestehende Vorurteile algorithmisch fortgeschrieben werden, was mit Blick auf predictive policing oder soziale Scoring-Verfahren höchst problematisch ist. Neben der politischen Regulierung ist es daher vor allem wichtig, den mündigen Umgang mit KI zu fördern. Ob Künstliche Intelligenz am Ende „Gutes“ oder „Schlechtes“ bewirkt, liegt in unseren eigenen Händen. Denn es ist die Maschine, die von uns lernt, nicht andersherum." (Editorial)
more
"This annotated bibliography compiles relevant literature on information disorders in Africa published in peer-reviewed academic journals in English. It is organised into several thematic sections, and has a particular focus on Kenya, South Africa and Zimbabwe. While one must not lose sight of the d
...
iscursive genealogy of information disorder, its political potency, and history of material arrangements that propagate its discourses, by information disorders we mean processes where rapid technological and media changes provide opportunities for revanchist forces to produce online content to stall democratic social change. Put simply, information disorders feed into de-democratisation processes (cf. Wardle and Derakhshan 2017, also see specific critique by Bontcheva and Posetti 2020). Similarly, Herman Wasserman (2022) speaks of information disorder as a phenomenon that coincides with the collapse of the independent commercial press. This collapse leaves few organised and professional sources of information about society, and can lead to authoritarians taking advantage of the situation. Given the variety of institutional and infrastructural arrangements, there are particular circumstances where platforms may amplify or reduce information disorders." (Introduction)
more
"Digitale Monopole bringen immer größere Teile unserer Lebenswelt unter ihre Kontrolle. Die Plattformen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung und schaffen zugleich unsere freie Marktwirtschaft ab. Man fragt sich: Ist das überhaupt noch legal? Warum sollten wir uns das noch länger g
...
efallen lassen? Der Medienwissenschaftler Martin Andree zeigt messerscharf, wie weit die feindliche Übernahme unserer Gesellschaft durch die Tech-Giganten schon fortgeschritten ist - und wie wir uns das Internet zurückerobern können." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Coronapandemie hat schonungslos die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt: die Digitalisierungsdefizite der öffentlichen Verwaltung, die schlechte digitale Ausstattung der Schulen und Universitäten, die Monopolstellung internationaler Digitalkonzerne, die Polarisierung in den s
...
ozialen Medien, die digitale Spaltung der Gesellschaft in Stadt und Land und Arm und Reich. Auch die Demokratie und ihre Institutionen scheinen nur zum Teil auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein. Gleichzeitig hat die Pandemie gesellschaftliche Digitalisierungspotenziale aufgezeigt und entsprechende Prozesse angestoßen oder beschleunigt, etwa hinsichtlich neuer digitaler Formen der Kommunikation und des Arbeitens, der Verwaltungsmodernisierung oder im Bereich demokratischer Partizipation. Die größte gesellschaftliche Aufgabe dürfte künftig sein, alte digitale Spaltungen und Ungleichheiten abzubauen und neuen vorzubeugen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Im Jahr 2022 richten 13 Organisationen aus Umweltschutz, Digitalpolitik, Entwicklungspolitik und Wissenschaft gemeinsam mit einer engagierten Community die zweite Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit »Bits & Bäume« aus. Denn wir sind überzeugt: Es braucht politische Veränderungen,
...
damit die Digitalisierung besser zum drängenden sozialen und ökologischen Wandel beiträgt. Uns vereint ein integratives Verständnis von Nachhaltigkeit sowie der Wille, eine Zukunft zu gestalten, in der der digitale Wandel eine positive Rolle einnimmt und Mensch, Lebensgrundlagen und Umwelt unterstützt und schützt. Gemeinsam fordern wir die Bundesregierung, die Europäische Union und politische Akteure weltweit dazu auf, unsere Forderungen zügig umzusetzen. Uns ist bewusst, dass die Forderungen nicht alle politischen Veränderungen abdecken, die erforderlich sind, um eine transformative, nachhaltige Digitalisierung zu gestalten, daher müssen gemeinsam mit der Expertise der Zivilgesellschaft weitere Maßnahmen entwickelt werden." (Präambel)
more
"Seitdem das Fernsehen Politik macht, werden Einwände und Kritik gegen Regierende über den Bildschirm kommuniziert – die Bürger*innen sind in passives Zuschauen gedrängt. Der Aufstieg der sozialen Medien dagegen verspricht neue Möglichkeiten der Teilhabe. Doch wird der öffentliche Raum immer
...
undurchsichtiger, komplexer und schwerer zu fassen: Meinungen und Verhaltensmuster werden zunehmend durch Algorithmen kontrolliert, die globalen Unternehmen unterstehen. Welche Alternativen bleiben angesichts dieser Enteignung? Dissidenz und Hacking? Im Spiegel der forcierten (Zwangs-)Digitalisierung durch die Covid-19-Pandemie widmet sich Néstor García Canclini aus kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive diesem Komplex." (Verlagsbeschreibung)
more
"The paper looks at 6 areas where the EU can tackle digitalisation while strengthening development and democracy at the same time. These are: automated decision-making in public administration; data protection; internet access; accountability and control of tech; a free information environment, and;
...
the digital divide. Four broad conclusions emerge from the analysis: The global nature of digitalisation, combined with the local impact of its consequences, places all the challenges and possible responses outlined above in a sort of operational middle-ground, a policy arena where the multilateral and the bilateral must converge to deliver results that do not undermine each other. Arguably, this is what will ultimately determine the success or failure of ‘geographisation’: the capacity of EU Delegations to develop fruitful partnerships with partner countries to jointly tackle the most pressing global challenges – not only digitalisation, but also climate change, migration or inequalities – while responding to the most urgent needs of their populations." (Executive summary)
more
"Civil society technology, or civic tech, is one of the novel notions introduced by the digital age – a new form of social interaction and implementation of fundamental human rights. The dominating discourse that civic tech is about optimising and digitising public services is challenged by the ex
...
amples of autocracies, like Belarus, where the rise of civic tech initiatives pre-, mid-, and post- the 2020 presidential election present examples of digital resistance to repressive state policies. In this paper, we seek to analyse the notion of civic tech in Belarus, identify its distinctive features, the role it plays as a tool of digital resistance, and the impact it has on human rights." (Page 1)
more