"Das Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heilserzählung unsererZeit. Dieses Buch erzählt eine andere Geschichte: Die des digitalen Kolonialismus. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen Kolonialherren den digitalen Raum. Statt nach Gold und Diamanten lassen sie unter mensc
...
henunwürdigen Bedingungen nach Rohstoffen graben, die wir für unsere Smartphones benötigen. Statt Sklaven beschäftigen sie Heere von Klickarbeiter:innen, die zu Niedriglöhnen in digitalen Sweatshops arbeiten, um soziale Netzwerke zu säubern oder vermeintlich Künstliche Intelligenz am Laufen zu halten. Der Kolonialismus von heute mag sich sauber und smart geben, doch eines ist gleich geblieben: Er beutet Mensch und Natur aus und kümmert sich nicht um gesellschaftliche Folgen vor Ort. Im Wettkampf der neuen Kolonialmächte ist Digitalpolitik längst zum Instrument geopolitischer Konflikte geworden - der Globale Süden gerät zwischen die Fronten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erlangten westeuropäische Mächte die Herrschaft über weite Teile der Welt, was mit einem Anstieg des Sklavenhandels in bis dahin unbekannte Dimensionen verbunden war. Dieses Buch verfolgt die Argumentationsfiguren, mit denen man die mit Kolonisierung und Vers
...
klavung verbundene Unterdrückung und Ausbeutung zu rechtfertigen versuchte." (Verlagsbeschreibung)
more
"This article takes a visual approach to the study of an auralmedium. It argues that the radio set had a powerful visual presence in popular culture in Southern Africa between the 1950s and the 1970s when most people bought their first radio sets. Advertisements for radios carried by the press offer
...
the most prominent examples of this iconography. In South Africa, Rhodesia and Zambia, radio advertisements developed a distinctive aesthetic that blended global and local influences and framed the relationship between the new technology and society. Although the radio set was presented as part of a forward-looking, ostensibly inclusive vision of modernity, sales strategies also served to associate radio with whiteness and masculinity by looking backwards to the racial and gendered hierarchies of the colonial past. The homogeneity of advertising on both sides of the liberation divide demonstrates the pervasive cultural influence of settler colonialism both before and after formal decolonisation." (Abstract)
more
"Im Sommer 2014 beschloss der Hamburger Senat, die Hansestadt solle als erste Stadt in Deutschland mit der Aufarbeitung ihrer Kolonialvergangenheit beginnen. Das Buch untersucht die Verhandlungen über die Neuausrichtung städtischer Erinnerungspolitik im Rahmen des Runden Tisches "Koloniales Erbe"
...
und beleuchtet dabei die sozialen Bedingungen des kollektiven Erinnerns der europäischen Kolonialherrschaft. Mit ihrer machttheoretischen Perspektive bietet die Fallstudie fundierte Einblicke in die Konflikte und Kompromisse zu den Kompetenzen der unterschiedlichen erinnerungspolitischen Akteure und die Deutungen der städtischen Kolonialvergangenheit und ihrer Folgen." (Verlagsbeschreibung)
more
"The prosperity of many industrialised countries was built on colonial exploitation, and the impacts of imperialism continue to haunt formerly oppressed regions. The global situation shows that neither stability nor cooperation can be taken for granted in any way. Former colonial powers must therefo
...
re continue to take responsibility for the past – not least by implementing policies that are based on genuine partnership rather than dependency." (Page 2)
more
"Disputed Archival Heritage brings important new perspectives into the discourse on displaced archives. In contrast to shared or joint heritage framings, the book considers the implications of force, violence and loss in the displacement of archival heritage. With chapters from established and emerg
...
ing scholars in the field of archival studies, Disputed Archival Heritage extends and enriches the conversation that started with the earlier volume, Displaced Archives. Advancing novel theories and methods for understanding disputes and claims over archives, the volume includes chapters that focus on Indigenous records in settler colonial states; literary and community archives; sub-national and private sector displacements; successes in repatriating formerly displaced archives; comparisons with cultural objects seized by colonial powers; and the relationship between repatriation and reparations. Analysing key concepts such as joint heritage and provenance, the contributors unsettle Western understandings of records, place and ownership." (Publisher description)
more
"Tracing the institutional history of the radio allowed scholars in the past to analyse the radio as an instrument of the colonial government in India and to show, for example, how the radio in the Indian subcontinent was deployed as part of the British Empire’s propaganda in the colony. As Gupta
...
(1995), Zivin (1998), and Pinkerton (2008) argue, during the 1930s, the colonial government used the radio to address a fractured, local set of audiences so that it did not produce a national audience. Indeed, despite the British government’s efforts and Gandhi’s disagreement, and because of the efforts of Fielden, Nehru, and others, the radio was not only deployed by the Indian National Congress and later the Indian government; but by the 1950s, it became seemingly synonymous with the national project. Stepping away from this concern, we asked what did radio as a new sound technology mean in colonial India? In other words, what imaginaries and practices did it bring into effect? In answer, we have demonstrated that early radio in late colonial India transformed sonic imaginings, that is the imagination of sound itself and imaginations through sound—of spaces, territories, and figures. We further argue that radio effects the above in three ways: (i) by re-structuring the geographies of ‘home’, ‘world’, and ‘empire’; (ii) by allowing for variegated audiences that were learning to listen in different ways and lastly, (iii) by re-configuring standards, taste, and programming, variously for rural and urban audiences. Taken together this transformation has a specificity that produces an Indian sonic modernity that is born of conversations with technologies, capitalism, and colonialism." (Conclusion)
more
"Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte
...
hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden." (Verlagsbeschreibung)
more
"In Tansania etablierten sich seit der Unabhängigkeit des Landes neue und eigenständige Praktiken in der Verwendung kolonialer Hinterlassenschaften. Ausgehend von den aktuellen Gebrauchsweisen dreier Fotografien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zeigt Eliane Kurmann, wie Tansanierinn
...
en und Tansanier sich solche Bilder seit den 1960er Jahren aneignen und sie umdeuten, um sie in die postkoloniale Geschichtskultur einzubinden. Dabei widerspiegeln sich die tiefgreifenden Verschiebungen, die tansanische Geschichtsbilder seit der Kolonialzeit erfahren haben. Das Buch geht auch den Entstehungskontexten dieser Fotografien und ihren früheren Verwendungen nach und entschlüsselt die medialen Konstellationen, in denen sie einst ihre kolonialen Bedeutungen erhielten. Die drei Fotogeschichten veranschaulichen, wie koloniale Fotografien zu Bildern der tansanischen Geschichte geworden sind." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft
...
reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book is about postcolonial memory in the Netherlands. This term refers to conflicts in contemporary society about how the colonial past should be remembered. The question is often: who has the right or ability to tell their stories and who do not? In other words: who has a voice, and who is si
...
lenced? As such, these conflicts represent a wider tendency in cultural theory and activism to use voice as a metaphor for empowerment and silence as voice’s negative counterpart, signifying powerlessness. And yet, there are voices that do not liberate us from, but rather subject us to power. Meanwhile, silence can be powerful: it can protect, disrupt and reconfigure. Throughout this book, it will become clear how voice and silence function not as each other’s opposites, but as each other’s continuation, and that postcolonial memory is articulated through the interplay of meaningful voices and meaningful silences." (Publisher description)
more
"The call to decolonize African Studies has a profound influence on the field, with varying degrees of success. This article addresses this topic in relation to the author’s personal experiences in the publishing industry in Namibia. By describing the attempt to publish a historical book about Nam
...
ibian beer with a well-known German–Namibian publishing house, the lingering power of German–Namibian settler colonialism becomes clear. This article renders visible the power structures within the Namibian book market that perpetuates a whitewashed version of Namibian history and argues that decolonizing knowledge cannot succeed without paying attention to the (private) publishing industry." (Abstract)
more
"This essay examines the history of the PAIGC radio station Rádio Libertação, broadcast from Conakry from 1967. The essay asks how to read the radio station today, and suggests we might see the radio station as a manifestation – albeit limited in scope and life span – of the commitment Amílc
...
ar Cabral sketched out in his theoretical writings to collapsing the dichotomy between the practical-utilitarian and the poeticartistic. The essay reads the radio-magazine as a form that responded to the Portuguese colonial authorities’ information mania, but also as an heir to the journal cultures that sustained black internationalism in earlier decades. It takes the radio as a form in flux, emerging from and remediating the PAIGC’s print journal Libertação. The essay aims to show how the radio-magazine can help us understand the evolution of anticolonial debates about form, culture and society in the 1960s and 1970s." (Abstract)
more
"This book explores Gandhi's engagement with print news media. It examines how Gandhi, the man and his message, negotiated with the sociopolitical circumstances of his milieu and the methods of communication that he adopted towards this end. It analyses the role that he played in building up alterna
...
tive modes of communication in South Africa and India. This volume elucidates his interactions with the colonial communication order and his contestations of the same through various methods that included setting up new journals and newspapers and taking on the role of writer, journalist, editor, and publisher. It unveils Gandhi's engagement with mass media and print journalism, particularly concerning issues of conflict and conflict resolution, as well as social transformation right from his days in London to the last days of his life." (Publisher description)
more
"Bis heute hält sich der globale Norden für kompetent, Erwartungen an Afrika zu formulieren und dessen Entwicklungen zu bewerten Der Afrikawissenschaftler Arno Sonderegger zeichnet nach, wie Europäer aus imaginierter Überlegenheit heraus über Jahrhunderte den Sklavenhandel aus Afrika betrieben
...
und den Kontinent in ausbeuterische frühkapitalistische Strukturen einbanden. Im 19. Jahrhundert legitimierten rassistische Theorien die europäische Kolonialherrschaft und rechtfertigten Missions- oder Forschungsreisen, die vor allem auf das vermeintlich ethisch Defizitäre oder Exotische afrikanischer Menschen abstellten. Nach 1945 veränderten sich unter dem Einfluss des Kalten Krieges, durch die panafrikanischen Bewegungen und den Prozess der Dekolonialisierung zwar die Beziehungen Europas zu Afrika, doch seien mit dem Neoliberalismus des ausgehenden 20. Jahrhunderts dort neue Formen ungleicher Machtverhältnisse entstanden. Viele Regionen und Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent seien nach wie vor mit politischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Kolonialherrschaft konfrontiert, die durch unterschiedliche Akteure instrumentalisiert würden. Vor allem aber, bilanziert Sonderegger, wirkten koloniale (Denk)muster überall dort nach, wo ein verzerrtes Bild der afrikanischen Geschichte und Gegenwart gezeichnet oder der Kontinent auf eine Statistenrolle in Weltpolitik und -wirtschaft verwiesen werde." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit de
...
n Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Este manual está dirigido a estudiantes de comunicación, periodistas en ejercicio y medios de comunicación, con el fin de que sea utilizado como una herramienta para generar contenidos responsables e informados sobre los pueblos indígenas. Pero en un sentido amplio, es también útil y adecuado
...
para todo aquel que quiera conocer más sobre una parte de nuestra historia y sobre la lengua y la cultura de un pueblo con el que convivimos día a día pero del que conocemos poco." (Prólogo, página 11)
more
"Bei der folgenden Kurzbibliografie handelt es sich um einen Auszug aus der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK)." (Seite 2)
"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache
...
kaum in das Bewusstsein der Menschen und in das Handeln der Politik vorgedrungen. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung um eine Dekolonisierung globaler wie lokaler Machtverhältnisse und eine Dekolonialisierung der immer noch dominierenden Wissens- und Deutungsmacht des »Westens« anregen. Die aktuellen Debatten um den Völkermord an den Herero und Nama oder die koloniale Beutekunst im geplanten Humboldt Forum in Berlin richten den Fokus ein ums andere Mal auf eine koloniale Vergangenheit, die nicht vergehen will." (Verlagsbeschreibung)
more