Document details

Deutsche Kolonialgeschichte

München: Beck, 5., durchges. Aufl. (2023), 127 pp.

Contains 2 maps, bibliogr. pp. 125-127, index

Series: C.H.Beck Wissen, 2448

ISBN 978-3-406-80732-9 (pbk); 978-3-406-81134-0 (ebook)

Signature commbox: 401:00-International 2023

"Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 7
2 Kolonialismus vor dem Kolonialismus, 17
3 Das deutsche Kolonialreich, 22
4 Der koloniale Staat, 38
5 Wirtschaft und Arbeit, 54
6 Die koloniale Gesellschaft, 61
7 Wissen und Kolonialismus, 79
8 Die koloniale Metropole, 86
9 Kolonialismus in Europa [Holocaust; Nationalsozialismus], 96
10 Koloniale Globalität, 105
11 Erinnerung, 116