"Diese Publikation ist im Rahmen des Projekts AutoCheck – Handlungsanleitung für den Umgang mit automatisierten Entscheidungssystemen für Antidiskriminierungsstellen entstanden. Sie ist eine erste Einführung in die Diskriminierungsrisiken beim Einsatz von automatisierten Entscheidungssystemen. Für ein tiefergehendes Verständnis der Thematik werden im Rahmen des Projekts Weiterbildungskonzepte entwickelt, die als Workshops für Multiplikator*innen veröffentlicht und angeboten werden. Wir wenden uns mit dieser Handreichung in erster Linie an Mitarbeitende von Antidiskriminierungsstellen in Deutschland. Durch Kompetenzaufbau in diesem zunehmend bedeutsamen Themenfeld sollen sie in die Lage versetzt werden, Risiken besser zu erkennen, einzuschätzen und dadurch in konkreten Diskriminierungsfällen Betroffene besser unterstützen zu können. Darüber hinaus soll diese Publikation auch den von Diskriminierung Betroffenen die Möglichkeit geben, sich über das Thema zu informieren. Der Fokus liegt auf dem Zugang zu Gütern und privaten Dienstleistungen, beispielsweise Benachteiligungen im Online-Handel oder beim Abschließen einer Versicherung. Nur am Rande gehen wir auf andere Anwendungsbereiche des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ein." (Einleitung)
1 Grundlagen und zentrale Begriffe, 5
2 Fallbeispiele, 6
3 Ursachen, 11
4 Anwendungsfelder, 14
5 Erkennen, 16
6 Umgang, 18
7 Glossar, 22
8 Quellen zum Thema, 24