Document details

Der Bauernkrieg: Ein Medienereignis

Freiburg et al.: Herder (2025), 544 pp.

Contains illustrations, acronyms pp. 9-14, bibliogr. pp. 505-526, index

Table of contents: https://d-nb.info/1325413305/04

ISBN 978-3-451-83423-3 (pdf); 978-3-451-39028-9 (print)

"Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er den Leserinnen und Lesern einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt." (Verlagsbeschreibung)
"Was heute Smartphone und soziale Medien sind, waren vor 500 Jahren Buchdruck und Flugschrift: ein neuartiges Massenmedium. Wie dieses 1525 den Bauernkrieg ermöglichte, beschreibt Thomas Kaufmann auf erhellende Weise" (Christian Pantle, Chefredakteur G/Geschichte)
1 Lange Schatten - Zur Geschichte der Deutung und Erforschung des Bauernkrieges, 23
2 „Bauernkriege“ vor dem Bauernkrieg? Bewegte Bauernbilder in unruhigen Zeiten, 55
3 Die Publizistik des Bauernkrieges: der Bauernkrieg in der Publizistik, 137
4 Verarbeitungen des Bauernkriegs: Impressionen und Perspektiven, 249