"Die Medieninhaltsanalysen in Kapitel 2 zeigen, dass Entwicklungspolitik absolut und anteilig betrachtet in den Medien nur eine geringe Rolle spielt. Während der ersten Monate der Corona-Pandemie Anfang 2020 ging die Aufmerksamkeit, die TV-Nachrichten und Beiträge in Printmedien auf das Themenfeld richteten, weiter zurück. Auf Twitter konnte dieser negative Trend allerdings nicht beobachtet werden. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass die mediale Berichterstattung nicht dazu führen dürfte, dass die Bevölkerung dem Thema Entwicklungspolitik große Aufmerksamkeit schenkt. Die Themenfelder, an die entwicklungspolitische Inhalte anknüpfen, variieren zwischen den untersuchten Mediengattungen. Flucht und Migration spielen jedoch in allen drei Gattungen (TV, Print, Twitter) eine wichtige Rolle. In TV-Nachrichten der öffentlich-rechtlichen Sender und in Zeitungsartikeln wird Entwicklungspolitik häufig im Zusammenhang mit Krieg und Konflikt erwähnt. Auf Twitter tritt Entwicklungspolitik häufig mit Bezug zu Klimawandel und Epidemien auf. Dabei befasst sich die Berichterstattung in TV-Nachrichten und Printmedien hauptsächlich mit staatlichen und internationalen politischen Akteuren. Akteure aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich sind hingegen stärker auf Twitter präsent. Die Tonalität der Berichterstattung über Entwicklungspolitik fällt in der regionalen Presse positiver aus als in der überregionalen. Letztere berichtet in der Tendenz eher neutral. Auf Twitter wird hingegen mit positiverer Tonalität über das Themenfeld kommuniziert." (Zusammenfassung, Seite vii-viii)
1. EINLEITUNG, 1
2. WELCHE RELEVANZ HAT ENTWICKLUNGSPOLITIK IN DEN MEDIEN? 9
Wie häufig werden Entwicklungspolitik, EZ und Humanitäre Hilfe angesprochen? -- An welche Themen knüpft die Berichterstattung an? -- Welche Akteure sind in der Berichterstattung vertreten? -- Welche Tonalität hat die entwicklungspolitische Berichterstattung?
3. WIE WIRKEN ARGUMENTE FÜR UND GEGEN EZ AUF DIE EINSTELLUNG GEGENÜBER DER EZ? 35
Die Wirkung von Argumenten für und gegen EZ in den Medien: ein Umfrageexperiment -- Exkurs: Anteil der Personen, die über die Medien mit dem Thema Entwicklungspolitik in Kontakt kommen
4. WELCHE WIRKUNG HABEN INFORMATIONEN ÜBER DIE WIRKSAMKEIT VON EZ AUF DIE EINSTELLUNG GEGENÜBER DER EZ? 50
Die Wirkung von Wirksamkeitsinformationen: ein Umfrageexperiment -- Relevanz von Informationen zu EZ-Projekten
5. WIE WIRKEN MORALISCHE APPELLE, UND WELCHE ROLLE SPIELEN MORALISCHE ÜBERZEUGUNGEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG VON EZ? 62
Moral als Fundament der Unterstützung von EZ -- Die Wirkung moralischer Appelle
6. WAS ERWARTET DIE BEVÖLKERUNG VON DER EZ? 74
Hohe Wirkung und EZ als Mittel zur Fluchtursachenbekämpfung als überzeugende Argumente für EZ -- Die Erwartungen der Bevölkerung an EZ: ein Conjoint-Experiment
7. WAS IMPLIZIEREN DIE ERGEBNISSE FÜR DIE ENTWICKLUNGSPOLITIK UND EZ? 88