Document details

Menschenrechte: Ein interdisziplinäres Handbuch

Stuttgart; Weimar: Metzler (2012), xiv, 466 pp.

Table of contents: http://d-nb.info/994106823/04

ISBN 978-3-476-02271-4

Signature commbox: 00-Rights-G 2012

"Die politische Bedeutung der Menschenrechte nimmt rasant zu. Zugleich wächst die Nachfrage nach wissenschaftlicher Klärung. Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht: Was genau versteht man unter Menschenrechten, was bewirken sie und wie sind sie zu schützen? Das Handbuch sorgt für Orientierung in Theorie und Praxis. Es zeigt den aktuellen Stand der Fachdiskussionen vornehmlich aus philosophischer, aber auch aus juristischer, historischer, politologischer und soziologischer Perspektive." (Verlagsbeschreibung)
I. GESCHICHTE DER MENSCHENRECHTE, 1
Philosophische Vorgeschichte -- Klassische Positionen -- Klassiker der Kritik -- Historische Rechtsentwicklung
II. BEGRIFFE, BEGRÜNDUNGEN, SYSTEMATISIERUNGEN, 129
Begriffsbestimmungen -- Begründungen -- Gängige Systematisierungen
III. MENSCHENRECHTE IM EINZELNEN, 22
Subsistenzrechte -- Freiheitsrechte -- Politische Rechte -- Justizrechte -- Wirtschaftliche Rechte -- Soziale Rechte -- Kulturelle Rechte -- Menschenrechte der 'dritten Generation' -- Spezielle UN-Abkommen
IV. KONTROVERSEN, 331
Universalismus, Kulturalismus, Relativismus -- Konzeptionelle Spannungsverhältnisse -- Institutionelle Entwicklungen -- Aktuelle Fragen und Konfliktfelder
V. ANHANG, 460