"
Le curé de paroisse vise à faire aimer l'Eglise dans un monde qui ne l'apprécie pas forcément. Cependant, il s'aperçoit bientôt que sa communication dépasse vite les frontières de son seul réseau. Alors, pour se faire entendre d'un monde sécularisé, comment gérer le délicat équilibr
...
e entre le politiquement correct et l'évangéliquement fidèle ? Va-t-on se décourager face à la puissance écrasante des medias qui défigurent si souvent l'Église ? Dans le vertige face à la page blanche de l'édito hebdomadaire par exemple, le curé ne doit-il pas se dire que son texte va, via le support papier et via internet, pouvoir atteindre les plus lointains qui vivent sur son territoire de responsabilité. Aux carrefours médiatiques du troisième millénaire, la parole du curé a toutes les chances de percer la cuirasse sceptique de nos concitoyens. Prêtres, à vos claviers ! Gutenberg n'est pas mort, mais le Web vous attend ! Écrivez sur papier, mais bloguez sur la Toile ! Courage, l'avenir de l'Église en dépend ! AUTEUR Robert Lorenc, 45 ans, est curé de paroisse à Meudon-Bellevue dans le diocèse de Nanterre dans les Hauts-de-Seine. D'origine polonaise, il vit en France depuis vingt ans dont huit années de ministère dans deux paroisses de Paris. Il a expérimenté de nouvelles formes de communication dans sa paroisse actuelle et sur le Web. Il a ainsi déplacé des montagnes d'indifférence là où d'autres se seraient résignés à une Église en peau de chagrin." (Description de la maison d'édition)
more
"Este livro é resultado de experiências estudos e reflexões sobre a ação pastoral e o seu irrecusável papel de fazer da comunicação nexo prioritário para o anúncio do Evangelho e para a renovação da Igreja. Concebe a comunicação em suas várias dimensões - humana e técnica teórica e
...
prática - visando a uma pastoral apta a interpretar o tempo presente e a encontrar os caminhos para uma comunicação do Evangelho segundo as linguagens e a sensibilidade dos homens e das mulheres do nosso tempo. Apresenta a pastoral da comunicação de forma orgânica no contexto da estrutura da comunidade eclesial e não a partir do simulacro do marketing individual. Mantendo coerência com a caminhada da década de 1980 o texto incorpora justamente o frescor dos estudos da comunicação que apontam para a importância de considerar a comunidade como o ecossistema comunicativo a ser trabalhado e evangelizado para que ela mesma se torne produtora de uma nova mensagem sempre acolhedora da vida e da luminosa presença do Mestre. O livro traz preciosas diretrizes e orientações de como organizar a Pastoral da Comunicação nos vários nÃveis - nacional regional diocesano e paroquial - tendo sempre como objetivo o mandato de Jesus: "Ide por todo o mundo e pregai o Evangelho a toda a criatura". (Descrição da editora de livros)
more
"This book serves as a primer on Church teachings and practices concerning communication issues. It is in fact a quite condensed text on nearly every aspect of Church communication. Eilers views communication as a theological principle that "guides and directs the way we see, study, and live our Chr
...
istian faith in a time when communication is central to human society" (Page 23). The first part is a rapid march through "communication spirituality," a comparison of the way the Church and media operate and a discussion of the way they relate to each other; ethical models of communication; the contributions of the Church to communication in society; and citation of numerous papal encyclicals and other Church pronouncements on communication. The book's longest section is its discussion of Pastoral Communication, covering preaching and liturgy as well as communication planning, the specifities of different communication means from interpersonal communication to multimedia, and parish, diocesan and national communication. The final unit deals with evangelizing communication with an emphasis on the importance of understanding its inter-cultural aspects, especially in non-Western cultures. Eilers offers suggestions for using traditional means of communications such as drama, song, pilgrimages for evangelization, and he stresses the importance of inter-religious dialogue." (CAMECO Update 3-2009)
more
"Em 2007, a Pastoral da Comunicação comemora 50 anos de atividades. Uma de suas maiores dificuldades é realizar uma comunicação eficiente com o povo, atendendo aos apelos de organização e planejamento por parte da Igreja. Para responder às necessidades de um trabalho sério de comunicação
...
que, além de formar o Povo de Deus, construa a civilização do amor, Joana T. Puntel e Helena Corazza uniram-se e, em retrospectiva, perceberam que muitas foram as iniciativas, mas também grande foi o descuido nessa área. Elaboraram, então, este subsÃdio, que lança o desafio de repensar a importância da Pastoral da Comunicação nas dioceses, paróquias e comunidades e de examinar a forma usada para a comunicação com a sociedade, levando em consideração aquilo que conceberam como o cerne da questão: uma plataforma na qual aconteça o diálogo entre fé e cultura. Na primeira parte, as autoras abordam a passagem conceitual que se faz necessária neste momento a respeito da comunicação, bem como a superação de expressões cristalizadas na Igreja. A seguir, apresentam um quadro geral sobre a insistência progressiva da Igreja para a formação à comunicação e propõem sugestões de planejamento estratégico para o desenvolvimento da Pascom. Finalizam o trabalho oferecendo elementos para a espiritualidade do agente de pastoral, bem como orações sobre a comunicação e os comunicadores." (Descrição da editora de livros)
more
"Dieses Handbuch bietet in 69 abgeschlossenen Artikeln eine umfassende Einführung in alle Grundbegriffe, Phänomene, Handlungsvollzüge und Diskurse der Praktischen Theologie. Die Beiträge führen die interdisziplinäre, religions- und kulturhermeneutische Ausrichtung der gegenwärtigen Praktische
...
n Theologie aus. Sie sind verfasst von führenden Vertretern und Vertreterinnen aus den verschiedenen theologischen Disziplinen sowie der Philosophie, Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Das Handbuch wendet sich an die an den theologischen und religiösen Gegenwartsfragen interessierte akademische und nicht-akademische Öffentlichkeit. Für Forschung, Lehre und Studium bietet es eine Einführung in und Orientierung über die zentralen Themen der Praktischen Theologie und über den gegenwärtigen Stand der Theoriebildung in allen ihren Teildisziplinen. Den in Kirche, Schule, Medien, Diakonie und Verwaltung professionell Tätigen erschließt es die Praktische Theologie als Schlüssel für das Verständnis religiöser Phänomene der Gegenwart und gibt Orientierung in den Grundvollzügen religiöser Praxis in der Kirche, der Schule und vielen weiteren Bereichen der Gesellschaft." (Verlagsbeschreibung)
more
"Unsere heutige Gesellschaft ist wesentlich eine Mediengesellschaft. Umso wichtiger ist ein breiter Verständigungsprozess über medienethische Fragen. Diese Studie zeigt auf, inwiefern einzelne Christen als auch die Kirchen insgesamt ihre eigene Verantwortung im Umgang mit Medien haben. Im Rahmen e
...
iner umfassenden Bestandsaufnahme wird der Blick besonders auf diejenigen gerichtet, die von den Medien selbst, aber auch in der Medienforschung nur wenig beachtet werden: Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien, Migranten und Behinderte. In Auseinandersetzung mit medienethischen Konzepten und dem kirchlich-theologischen Diskurs werden dann zentrale Prinzipien einer praktisch-theologischen Medienethik skizziert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Verst skizziert im ersten Teil die Grundzüge einer Medienpastoral, wobei Medienpastoral nicht einfach eine spezielle Form der seelsorgerlichen Arbeit für bestimmte Zielgruppen sein soll, sondern das Querschnittsthema der gesamten Pastoral. Die Kirche selbst ist ein Kommunikationsmittel, sie vermi
...
ttelt nicht nur Heil in Wort und Sakrament, sondern kann zugleich auch als das ältestes Medium zur Herstellung von öffentlicher Meinung betrachtet werden. Demnach umgreift eine Medienpastoral die gesamte Pastoral, sowohl im innerkirchlichen wie im ausserkirchlichen Bereich. Sie betrachtet die Kirche als ein Kommunikationsfeld, auf dem das Evangelium vom anbrechenden Reich Gottes mittels aller denkbaren Medien verhandelt, intoniert und inszeniert wird. Die Gemeinden sind Kommunikationsorte des Evangeliums Jesu Christi. Daraus leitet Verst drei Optionen für die Medienpastoral ab: Die christlichen Gemeinden sollten weniger sich selber als das Evangelium kommunizieren, also öffentliche Kommunikationsorte des Evangeliums sein. Sie sollten zweitens den schmal gewordenen Gesichtskreis des kirchlichen Restmilieus ausweiten und überschreiten, mit andern Worten: sie sollten zu milieuübergreifenden Kommunikationsorten werden. Drittens sollten die christlichen Gemeinden jesuanisch orientierte Angebote kultureller Lebensgestaltung sein, weil ein spezifisch christlicher Lebensstil die kulturellen Ausdrucks- und Gestaltungsformen der Gesellschaft mitprägen soll. Verst konkretisiert seine Thesen zur Medienpastoral in der ausführlichen Darstellung einer zweijährigen Projektarbeit im Bistum Münster. Er dokumentiert die Voraussetzungen, wie auch die konkreten Erfahrungen und Ergebnisse eines medienpastoralen Auftrages in Hamm, einer Stadt in Westfalen, am Rande des Ruhrgebietes. In der exemplarischen und genauen Darstellung einzelner Aktionen ergeben sich nicht nur vielfältige Anregungen für eine mögliche Medienpastoral andernorts. Sie demonstrieren nachdrücklich die Notwendigkeit einer umfassenden Medienpastoral bzw. deren Einbettung in die seelsorgerliche Ausbildung. Der Autor Ludger Verst (1959) ist Theologe, Journalist und Medientrainer, seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt«Kirche und Öffentlichkeit» an der Universität Kassel." (Schweizer Kirchenzeitung, Nr. 44/2003)
more
"Hay una riqueza tal en el texto, que remite forzosamente a las fuentes más limias de la filosofÃa y la teologÃa católicas. Se da una sÃntesis asimilada de lo que la Iglesia planteo en estas décadas [de los sesenta a los ochenta], que sirve de base para entender mejor el pasado inmediato y par
...
a iluminar la acción a programar. No ha sido suplantado el gran pórtico de la nueva evangelización, tarea a la que repetidamente ha convocado S.S. el Papa Juan Pablo II, felizmente reinante. El P. Vega va descubriendo, uno a uno, los escollos que pueden impedir el que esta comunicación sea sinónimo de evangelización, y viceversa. Y, al mismo tiempo, detecta agudamente por dónde van estos signos de los tiempos, de los cuales los medios de comunicación son no sólo un reflejo, sino foco emisor de valores o disvalores, de virtudes o de vicios, de acciones solidarias o de pecados sociales." (Introducción, página 14)
more
"Das Bändchen aus der Reihe „Forum Theologische Literaturzeitung“ verheißt im Umschlagtext mehr tun zu wollen als über religiöse Elemente in modernen Medien nachzudenken: wie verändern die vielfältigen Medien der Gegenwart die Kommunikationsbedingungen der Gesellschaft? Und wie kann das Sp
...
eicher- und Übertragungsmedium Evangelium Kriterien für die Gestaltung kirchlicher Arbeit in Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Unterricht unter diesen neuen Bedingungen erbringen? Letztlich bleibt der Band hinter seinem (von Ernst Lange inspirierten, aber ungenannten) Titel und diesem Anspruch zurück; die Zusammenfassung (Kap.5) (110-114) „klingt zugegebenermaßen nicht neu oder gar umstürzend“ (110): „Grundlegend für die Kommunikation des Evangeliums sind personale Medien, die partizipatorisch, symmetrisch und begleitend kommunizieren“ (110), die modernen, apersonalen Medien bleiben ambivalent, flüchtig, oberflächlich, unterhaltend: „Je mehr sie mit unmittelbarer face-to-face-Kommunikation verbunden sind, desto wirkungsvoller sind sie“ (112). Das ist ein ernüchternd-mageres Ergebnis für eine theologische Auseinadersetzung mit der Mediengesellschaft, das weitgehend kulturpessimistisch verbleibt, ohne neue Möglichkeiten virtueller Kommuniaktion in Seelsorge und Unterricht auszuschöpfen. Und als „Aufgabe der Kirche“ wird lediglich benannt: a) den Zeit-Horizont der Menschen für Vergangenheit und Zukunft öffnen, damit sie nicht massenmedial in der Gegenwart gefangen bleiben, b) den passiven Medienkonsum (Heranwachsender) durch medienpädagogische Bemühungen überwinden (113f). – Verlag und Autor müssen sich fragen lassen, ob eine solch zentrale Thematik der Gegenwart in einer auf ca. 100 S. angelegten Reihe bearbeitbar ist." (Thomas Bernhard in lehrerbibliothek.de, download 10.6.2007)
more