"The important balance between access to copyrighted works and protection for authors is vital for developing countries and LDCs. Despite provisions for limitations and exceptions to the rights granted to authors/ owners of protected works, the WIPO treaties represent minimum standards from which co
...
untries can deviate only by providing greater rights than required as the United States has done under the DMCA. The maximalist approach to interpreting the available scope of permissible limitations and exceptions is reinforced by the similarities between TRIPS Article 13, and Articles 10 and 16 of the WCT and WPPT. The similarities suggest that it is not improbable that interpretations of the Internet treaties can be influenced by the ideology of the TRIPS Agreement. Consequently, public welfare interests will require explicit limitations and exceptions that at a minimum facilitate access and use of digital works for study, research, and educational purposes." (Executive summary, page 2)
more
"This consultancy report is based on interviews with the technical teams of six organizations in Ecuador. These organizations are very different in nature, target populations and topics of dedication. However, they share the common denominator of using ICT applications to carry out activities for ac
...
hieving their objectives. Such denominator responds to the interest of HIVOS, and this is the reason for choosing them as the objective organizations for the evaluation of HIVOS policy and program 'Access for all: equal opportunities in cyberspace'. By using an interview guide, all organizations were visited for about half a day. In most cases, a brief presentation of the project initiated the interview and members of the technical team of each organization interacted with the consultant. In some cases, additional written information was made available, but the brief description of each case and the answer to the guide questions are the interpretation of the consultant. It is important to point out that the material made available on the organizations and HIVOS contribution to them through its program was rather limited. For this reason it was often necessary to talk about the HIVOS involvement in each organization during the interview. This is acknowledged in the description of some of the organizations, but the intention is to provide a better context in which each case can be analyzed." (Introduction)
more
"Lawrence Lessig shows us that while new technologies always lead to new laws, never before have the big cultural monopolists used the fear created by new technologies, specifically the Internet, to shrink the public domain of ideas, even as the same corporations use the same technologies to control
...
more and more what we can and can do with culture. As more and more culture becomes digitized, more and more becomes controllable, even as laws are being toughened at the behest of the big media groups. Whats at stake is our freedom freedom to create, freedom to build, and ultimately, freedom to imagine." (Publisher description)
more
"There are growing numbers of grass-root communication and information service providers in the developing countries today. They are operating community radio stations, multipurpose telecentres, information centres, community learning centres and – in a few cases – community multimedia centres (
...
CMCs) that already combine both radio and telecentre facilities. This book is intended to be of use to all those wanting to become involved or already involved in such initiatives – staff and managers, community groups, NGOs working for community empowerment, communication planners supporting development activities, trainers and project partners. It will obviously be of particular interest to those operating or considering starting a CMC as it covers the full range of topics linked to community broadcasting and to telecentre operations." (UNESCO website, 31.10.2007)
more
"Selten hinterlässt ein Buch einen solch zwiespältigen Eindruck. Auf der einen Seite steht eine in der Art eines Lehrbuches konzipierte Monographie, die durch Detailkenntnis und informationswissenschaftliche Sachkompetenz ausgezeichnet ist, auf der anderen Seite ein Buch, das enorm an begriffliche
...
n Schwächen leidet." (Klaus Wiegerling in: Publizistik, 50 (2005), 1, Seite 142-143)
more
"Diese Veröffentlichung ist weder ein Lehrbuch noch ein Roman, sondern versteht sich als Ratgeber für den Rundfunkteilnehmer auf dem Weg vom „guten alten Dampfradio“ in die schöne neue digitale und multimediale Welt, wie sie bei Kabel und Satellit auf uns alle zukommt. Deshalb wird auch kein
...
spezifisches Fachwissen benötigt, sondern lediglich ein paar Erinnerungen an den Physikunterricht und das Interesse an der Sache. Ausgehend von der bisher typischen Situation erfahren Sie, welche Möglichkeiten die Zukunft von Kabel und Satellit bereithält. Dabei geht es zuerst um die leicht verständlichen Erklärungen der Gegebenheiten, dann aber auch um die Darstellung der bereits begonnenen Entwicklung in Richtung digitale Welt. Es werden die Vorteile und die Nachteile analysiert, aber auch Entscheidungshilfen gegeben. Damit soll erreicht werden, dass Sie eine an Ihren Belangen orientierte Entscheidung treffen können. Dabei ist stets das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis vorrangig." (Seite 5)
more
"Over the last six years, IICD has facilitated Roundtable processes in each of its nine Country Programmes in Burkina Faso, Bolivia, Ecuador, Ghana, Jamaica, Mali, Tanzania, Uganda and Zambia. A Roundtable workshop is usually the first activity to be held at the start of a Country Programme and, as
...
such, represents the first step towards facilitating ICT-enabled development in developing countries. Once a Country Programme is underway, a Roundtable workshop is generally held each time a new sector is added. During the period 1998 to 2003, a total of 22 Roundtable processes were facilitated. They generated ideas for 139 locally owned ICT projects in the health, good governance, education, livelihood opportunities, and environment sectors. This booklet is the result of an evaluation of the Roundtable process between 1998 to 2003 based on quantitative and qualitative indicators. The findings are relevant for all those involved in facilitating ICT for development initiatives, particularly decisionmakers in organisations for development cooperation, local policy-makers, practitioners in organisations working with ICTs for development, and the donor community. Following an introduction to the concept of ICT-enabled development and an acknowledgement of the growing recognition in development circles of the important role that ICTs can play in Poverty Reduction Strategy Papers, the booklet goes on to describe how the Roundtable process works. The Roundtable process is then placed within the context of the seven guiding principles that guide IICD’s holistic approach to ICT-enabled development: Demand-responsiveness; multi-stakeholder involvement; local ownership; capacity development; partnerships; learning by doing; and embedding ICT projects at the sector level. Empirical examples from different countries are also provided throughout the booklet. The main findings of the evaluation of the Roundtable process are then presented, followed by lessons learned and recommendations." (Foreword)
more
"Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert. Von der freien Software handelt der zweite. Einen möglichen Einstieg bietet etwa das Kapitel »Was ist freie Software?«. Für ein Verständnis der Wissensumwelt, in der sie entsteht, und der Wurzeln der technischen Kulturen, die sie hervorbringen, sin
...
d die beiden Geschichtskapitel zum »Internet« und zum Betriebssystem »Unix« hilfreich. Wer skeptisch ist, ob es sich bei der freien Software nicht doch nur um eine Eintagsfliege handelt, wird sich zunächst über ihre »gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale« unterrichten wollen. Unter der Überschrift »Die Software« finden sich kurze Portraits einiger wichtiger freier Projekte. Installations- und Bedienungshilfen darf man hier nicht erwarten. Für jedes der Programme bietet der Fachhandel eine Auswahl guter Handbücher. Freie Software unterscheidet sich von »unfreier« vor allem durch ihre offenen, sozialen Prozesse der Wissenskooperation. Die Freiheit, gemeinsam Programmcode zu entwickeln, wird ihrerseits in einem anderen Code geschrieben. Neben einem Verhaltenskodex, der Ethik des offenen Austausches, sind es die Lizenzen der freien Software, die den Freiraum absichern, in dem eine offene Kooperation nur möglich ist. Ohne den Schutz dieser Lizenzen und der zu Grunde liegenden Urheberrechte hätte die freie Software niemals ihre heutigen Dimensionen erlangen können. Besonders bei den »Lizenzmodellen«, aber auch an vielen anderen Stellen im zweiten Teil wird die Frage auftauchen, welchen rechtlichen Status eine geordnete Menge von Bits eigentlich hat. »Geistiges Eigentum ist die Rechtsform des Informationszeitalters«, schreibt der amerikanische Rechtsgelehrte James Boyle (1997). Wie es dazu kam, zeichnet der erste Teil nach. Er beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des Urheberrechts, die heutigen Bestrebungen zu seiner internationalen Angleichung und das ökonomische Feld der an der Hervorbringung und Verbreitung von Wissen beteiligten Akteure. Mit neuen Medientechnologien wandeln sich die kreativen Praktiken, der Markt für ihre Produkte und dessen rechtliche Regulierung. Die beiden Hauptkapitel des ersten Teils beschäftigen sich mit den computergestützten Medien und den Bemühungen des Rechts, sie zu erfassen." (Seite 29-30)
more
"Die Texte des vorliegenden Bandes, eine Übersetzung der englischen Originalausgabe aus dem Jahr 2001, diskutieren, wie angesichts zunehmender staatlicher Kontrolle von Netzinhalten und starker wirtschaftlicher Interessen Freiheit im Netz immer noch möglich sein kann. In einem globalen Streifzug d
...
urch die Kultur des Internets analysiert Geert Lovink verschiedene Netzwerke, Institutionen, informelle Strukturen und deren Erfahrungen. In einem lebendigen Prozess zwischen Hoffnungen, Visionen, Scheitern und Weiterentwicklungen entstehen auch nach dem Ende der Internet-Euphorie weiterhin neue Geschichten von sozialer Phantasie, übertriebenen Erwartungen und streitbaren Lernprozessen. Diese Mikrogeschichten gegenwärtiger sozialer Bewegungen im Netz führen den Autor zu einem Plädoyer für einen "radikalen Pragmatismus". Darunter versteht er die Übernahme sozialer Verantwortung bei der Gestaltung des Internets als sozialen Raum. Die Ankunft in der Realität heißt aber auch Abschied nehmen von den Illusionen über das Internet als ein sich selbst regulierendes herrschaftsfreies Gebiet." (Klappentext)
more