"Arab Media: Power and Weakness is comprised of research synopses (comprehensive overviews over the current academic literature and “blind spots” of research in one of the above mentioned fields); original empirical research; and theoretical papers. The result is a comprehensive handbook of up-t
...
o date research and scholarship on this important and fast-changing subject, which will be of use to all students and researchers of the contemporary Arab world." (Publisher description)
more
"The heart of the book is a detailed, year-by-year account of the shortwave bands in each year from 1945 to 2008. It reviews what American listeners were hearing on the international and domestic shortwave bands, describes the arrivals and departures of stations, and recounts important events. The b
...
ook describes the several categories of broadcasters - international, domestic, private, religious, clandestine and pirate. It explains the impact of relay stations, frequency management, and jamming. It also addresses the considerable changes in shortwave broadcasting since the end of the Cold War." (Publisher description)
more
"Significant efforts to develop an independent journalism have stumbled badly in Central Asia, where politics, economics and the unforeseen consequence of widespread self-censorship have derailed development of a Western-style media and the democracy it serves. What is worse, from Kazakhstan to Uzbe
...
kistan, prospects for developing a believable, fact-based journalism look grim. Much of this trouble can be laid at the doorstep of self-censorship, which flourishes across the region with uncommon vigor. Central Asian journalism is in worse shape than the rest of the post-Communist world, largely because the socioeconomic and political situations in this relatively remote region remain in flux from a backwardness that modernity is only of late and slowly affecting. One of the most confounding elements that stymie the evolution of Central Asia journalism is a culture that drives the new post-Communist institutions and the mentalities of the region's sociopolitical, economic, and cultural elites. Consequently, those who endeavor to aid the evolution of Central Asian media should look to the history and culture of the region and then impart a more complete understanding of Western journalism's mission, values, roles, and sound news business practices before addressing journalistic techniques." (Abstract)
more
"Mit den ersten freien Wahlen im Jahr 1993 trat Kambodscha nach Jahren der Unterdrückung und des Krieges ein schwieriges Erbe an. Mitte der 90er Jahre vollzogen sich gleichzeitig drei Prozesse: die Friedenskonsolidierung, die Industrialisierung und die Demokratisierung. Welche Rolle Massenmedien be
...
i diesen Entwicklungen einnehmen, ob sie diese hemmen oder beflügeln, ob Medien in ihrer Arbeit behindert oder ihnen freien Lauf gelassen wird, dies zeigt die vorliegende Analyse anhand des kambodschanischen Beispiels. Kambodscha entpuppt sich hierbei als komplexer Sonderfall, der aufgrund der zeitlich parallel ablaufenden Prozesse aufschlussreiche Ergebnisse erwarten lässt." (Verlagsbeschreibung)
more
"The Russian media are widely seen to be increasingly controlled by the government. Leaders buy up dissenting television channels and pour money in as fast as it haemorrhages out. As a result, TV news has become narrower in scope and in the range of viewpoints which it reflects: leaders demand assim
...
ilation and shut down dissenting stations. Using original and extensive focus group research and new developments in cognitive theory, Ellen Mickiewicz unveils a profound mismatch between the complacent assumption of Russian leaders that the country will absorb their messages, and the viewers on the other side of the screen. This is the first book to reveal what the Russian audience really thinks of its news and the mental strategies they use to process it. The focus on ordinary people, rather than elites, makes a strong contribution to the study of post-communist societies and the individual's relationship to the media." (Publisher description)
more
"This book brings together significant scholarly contributions on communication issues by researchers working across the region. It aims to create better understanding of what affects the communication and information flow in smaller nations and how these impact on national development, governance a
...
nd the creation of more cohesive societies. The value of such a book lies in the comparison it enables between different regions and countries at different levels of development. The work of the contributing authors provides glimpses of the prevalent issues and perspectives without necessarily providing a definitive picture of this diverse region. The editors hope this book will draw out significant relational possibilities by bringing together scholarly writing on communication issues and highlighting the perspectives of Pacific scholars and media practitioners, thus contributing to the knowledge base in Pacific Media Studies." (Publisher description)
more
"Um die Medienlandschaft Bulgariens steht es nicht zum Besten – trotz zweier Jahrzehnte Distanz zum Fall des Kommunismus und eines von zahlreichen Medien vereinbarten Ethik-Kodex, der von Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde, von Zensurfreiheit und redaktioneller Unabhängigkeit spricht.
...
Als Handelsgesellschaften registriert, entziehen sich die Medien in der Regel einer Kontrolle ihrer Finanzierungsquellen. Ausländische Investoren fördern zwar die Modernisierung etwa der Printmedien, behindern aber durch ihre Preisgestaltung die Etablierung einer unabhängigen Presse. Beherrscher des Printmedienmarktes sind die WAZ-Gruppe mit Produkten wie Trud, 24 tschassa und 168 tschassa sowie das auf Wirtschaftsthemen spezialisierte Verlagshaus Economedia. Im Rundfunk- und TV-Bereich, der durch das Hörfunk- und Fernsehgesetz reguliert ist, wacht der Rat für elektronische Medien über die Einhaltung von Bestimmungen etwa zu Werbung, Urheberrecht und Jugendschutz. Doch fördern weder die Politik des Rats selbst noch die Besitzverhältnisse der Einzelmedien deren tatsächliche Freiheit und programmatische Souveränität. Als weitgehend unabhängig gilt allenfalls das Internet. Die Zeiten sind nicht günstig für anspruchsvolle Medien und einen selbstbewussten, investigativen Journalismus in Bulgarien. Zu hoffen bleibt nur, dass die zunehmende Verwurzelung des Landes in Europa auf lange Sicht positiv wirkt." (Seite 6)
more
"Von einer konsolidierten Medienlandschaft ist Rumänien noch entfernt. Gewiss, die Pressefreiheit hat sich nach 2004 verbessert und die Verfassung spricht von Gewissens-, Meinungs- und Religionsfreiheit, verbietet Zensur und sichert das Recht auf Information. Doch hört „freie Meinungsäußerung
...
da auf, wo „die Ehre” anderer und die „nationale Sicherheit” betroffen sind. Die Medienlandschaft des Landes selbst ist vielfältig: Lokal und regional gibt es ein breites Angebot an Tages- und Wochenzeitungen. Im TV-Bereich sind die Privaten im Kommen. Der öffentlich-rechtliche Hörfunk hat zahlreiche Kanäle sowie internationale, lokale und regionale Sender. Noch kaum verbreitet ist das Internet. Bei den Besitzverhältnissen sind Korruption und „oligopolistische” Marktstrukturen kennzeichnend. Die Werbung für Staatsfirmen und die Subventionierung vieler Medien schaffen wirtschaftlich-politischen Druck, setzen journalistischer Unabhängigkeit Grenzen. Soll Medienfreiheit in Rumänien Wurzeln finden, wäre eine Reform der institutionellen Voraussetzungen ebenso vonnöten wie eine Rückbesinnung auf ethische Standards." (Seite 44)
more