"Ranking Digital Rights’ inaugural Corporate Accountability Index evaluates 16 of the world’s most powerful Internet and telecommunications companies on their commitments, policies, and practices that affect users’ freedom of expression and privacy. By opening the door for greater corporate tr
...
ansparency and public scrutiny of business practices, the Index encourages companies to do a better job of respecting their users’ rights around the globe [...] Highlights: There are no “winners.” Even companies in the lead are falling short. Across the board, companies need to improve their disclosure of policies and practices that affect users’ freedom of expression and privacy, as well as their commitments to these human rights. Only six companies scored at least 50 percent of the total possible points. The highest score was only 65 percent." (Executive summary)
more
"The research showed that internet intermediaries are heavily influenced by the legal and policy environments of states, but they do have leeway over many areas of policy and practice affecting online expression and privacy. The findings also highlighted the challenge where many state policies, laws
...
, and regulations are – to varying degrees - poorly aligned with the duty to promote and protect intermediaries’ respect for freedom of expression. It is a resource which enables the assessment of Internet intermediaries’ decisions on freedom of expression, by ensuring that any limitations are consistent with international standards. The research also recommends specific ways that intermediaries and states can improve respect for internet users’ right to freedom of expression. This is through promoting: adequate legal frameworks and policies consistent with international norms; multi-stakeholder policy development; transparency of governance; accountability in self-regulation; mechanisms for remedy; and public information and education." (UNESCO website)
more
"In Indien wirft das Thema Eheschließung Fragen individueller und kultureller Identität im Spannungsfeld von gesellschaftlichem Wandel und Kontinuität auf. Am rasant wachsenden indischen Online-Heiratsmarkt lassen sich diese Fragen besonders eindrücklich im Zusammenhang mit der Medienentwicklung
...
diskutieren. Die Autorin beschreibt die gleichzeitig global ausgerichteten, aber als ‚indisch‘ konnotierten Online-Heiratsmärkte und zeigt, wie sich diese in die Ausdifferenzierungsprozesse der indischen und transnationalen Medienlandschaft einfügen. In einem zweiten Schritt stellt sie Konzepte von Weiblichkeit und Ehe vor, die diese Portale transportieren, und analysiert den Umgang der Nutzerinnen mit den Erwartungen und Rollenklischees, die Familie und Gesellschaft an sie herantragen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This article presents an ethnographic study of the adoption and use of Facebook among urban Indian youth from socioeconomically disadvantaged communities. Mobile-centric use of the Internet is widely prevalent here as general packet radio service (GPRS)-enabled mobile phones and data plans have bec
...
ome increasingly affordable. Less privileged youth are the lead adopters of these new technologies, and typically the first generation of Internet users, in their communities. My research uncovers their leisure-driven engagement with new media, seen through the lens of Facebook use, and the development-friendly outcomes that result from it. By examining the direct and indirect affordances of Facebook perceived by these youth, this article highlights how they swiftly negotiate social boundaries and technological hurdles, transitioning into legitimate members of a global community." (Abstract)
more
"Internet companies have become the new gatekeepers of information–and their data-parsing algorithms the twenty-first century equivalent of the stereotypical editor with the green eyeshade who filtered the news before passing it along to readers .. As they have expanded globally, these pioneering
...
corporations have had to face, and deal with, a tough reality. The Internet that gave them birth espouses all sorts of high-minded principles of open and free expression. But many of the governments in countries that offer tantalizingly large commercial markets not only don’t espouse those principles, they actively deny them [...] This report offers these recommendations for addressing the role of the new information gatekeepers in the age of the Internet: The dominant Internet companies should be more transparent about how they decide on content issues ...; The start-ups of today should consider the lessons of the recent past ...; Twitter (and the telecoms, and other ICT companies) should join the Global Network Initiative ...; The Global Network Initiative should toughen up." (Executive summary, page 6-7)
more
"Nach Angaben der Nielsen Company wurde Facebook 2010 von etwa 400 Millionen Menschen weltweit genutzt, für das laufende Jahr soll deren Zahl auf etwa 630 Millionen steigen. Laut der JIM-Studie 2010 sind Social Communitys die bevorzugten Seiten, wenn Zwölf- bis 19-Jährige das Internet nutzen. 70
...
Prozent dieser Altersgruppe besuchen regelmäßig Facebook, schuelerVZ und wer-kennt-wen. Aktuelle Studien des Pew Research Centers bestätigen diese Befunde: Die meisten Internetnutzer sind gleichzeitig Besucher von Social Network Sites, wobei der Zugang immer häufiger drahtlos und mobil erfolgt. Zwar sind die Jüngeren erwartungsgemäß deutlich häufiger in Social Communitys anzutreffen, die Zuwachsraten bei den Nutzern ab 50 Jahren stiegen jedoch in den letzten Jahren rasant an. Mehr als vier Fünftel der Konsumenten von SNS können zu den Vielnutzern gezählt werden, mehr als die Hälfte davon (52 %) ist darüber hinaus nicht nur bei einer, sondern bei mehreren Plattformen angemeldet. Ein entscheidender Treiber für die Nutzung von Social Communitys ist offensichtlich ihr sozialer Charakter. Mehrere Studien, die sich mit der Frage nach den Nutzungsmotiven und den erhaltenen Gratifikationen beschäftigt haben, bestätigen diesen Eindruck. So wurden in einer norwegischen und einer amerikanischen Befragung die soziale Interaktion mit und das Kennenlernen von anderen Personen sowie die Pflege des Kontakts mit Freunden, Bekannten und Familie als wichtigste Gründe zur Nutzung von SNS genannt. Quan-Haase und Young (2010) fanden heraus, dass der quasi-öffentliche Charakter von Social Communitys diese eher für eine gruppenbezogene soziale Funktion prädestinieren. Gleichzeitig können Gratifikationserwartungen, wie sie für die Nutzung traditioneller Medien relevant sind (z. B. Information und Unterhaltung), mit den sozialen Funktionen von Social Communitys „unter einen Hut“ gebracht werden." (Seite 115)
more
"Suchmaschinen wie Google stehen im Zentrum unseres digitalen Lebens. Hinter ihrem einfachen Interface verbirgt sich jedoch eine politische Philosophie in Form von komplexen digitalen Codes. Auf dem Spiel steht nichts weniger als die Frage, wie wir individuell und kollektiv etwas über die Welt in E
...
rfahrung bringen werden." (Verlagsbeschreibung)
more