"Die Autorin legt eine Analyse der Rolle der Journalistenverbände im Rahmen der Öffnungsprozesse in Jordanien und im Libanon vor. Jordaniens König leitete 1991 den Demokratisierungsprozess ein, der Libanon befindet sich nach Ende des Bürgerkriegs 1990 auf Re-Demokratisierungskurs. Die Journalist
...
enverbände stehen im Spannungsverhältnis zwischen den hohen Anforderungen an die Medien und die Zivilgesellschaft in diesen Veränderungsprozessen und der Verankerung in den gesellschaftspolitischen Traditionen. Die Journalistenverbände sind in zweifacher Hinsicht von Interesse: zum einen als Verband und somit Bestandteil der Zivilgesellschaft und zum anderen als Interessenvertretung der Journalisten, also derjenigen, die die Inhalte der Medien maßgeblich prägen. Inwiefern entsprechen die internen Strukturen der Verbände zivilgesellschaftlichen Anforderungen? Welches Selbstverständnis von Journalistsein gibt der Verband vor? Sind Journalisten Sprachrohr der Regierung oder vierte Macht im Staat? Schützt der Verband Journalisten vor Eingriffen des Staates oder sind sie sein verlängerter Arm? Die Autorin geht der Frage nach, inwiefern sich die externen Faktoren des gesellschaftspolitischen Erbes in den internen Strukturen der Verbände aktualisieren und inwieweit sich die Verbände über bestehende strukturelle Zwänge hinwegsetzen. Die präzise Analyse der Verbände - angereichert durch die Recherche vor Ort und einer Vielzahl von Interviews mit Journalisten und Verbandsfunktionären - ermöglicht einen tiefen Einblick in gesellschaftspolitische Machtstrukturen und Aushandlungsprozesse und trägt zu einem besseren Verständnis der Region bei. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Zivilgesellschaft komplettiert die Arbeit." (Verlagsbeschreibung)
more
"Diese Arbeit befasst sich mit den Erfolgschancen oppositioneller Bewegungen in Ägypten während der Mubarak-Ära in den 90er Jahren. Am Beispiel der Berufsverbände der Journalisten und der Rechtsanwälte wird anhand ausgewählter Konfliktsituationen das gesellschaftskritische Potential dieser Pro
...
fessionals im Demokratisierungsprozess untersucht. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass in einem von Angst und Unterdrückung geprägten Klima, das von dem autoritären Machtgebaren des Staates und dem intellektuellen Terror konservativer Islamisten geschürt wird, die Initiierung demokratischer Lernprozesse nahezu unmöglich ist." (Verlagsbeschreibung)
more
"This document contains reports written by Media Working groups in nine countries in November 2003. The reports describe the media landscape and provide information on media legislation, journalistic professionalism, media associations and donor activities. The sections on the media landscape provid
...
e a quick picture of the media in South Eastern Europe today: a high number of media outlets but far fewer sustainable and genuinely independent ones, virtually no direct governmental control but remaining influence in several key areas and a generally difficult transformation process of former state broadcasters. The information on media legislation reveals both progress and remaining difficulties. Defamation laws are strict, usually not in line with European standards and regularly abused, leading to many pending court cases and high fines. Access to Information laws are adopted in five countries, but implementation is problematic. Broadcast legislation is frequently debated and revised, regulatory bodies are insufficiently independent and public broadcasters require additional safeguarding against political influence. Professionalism is a concern. By no means only due to a lack of training, of which there has been a lot in the past years, but particularly due to structural problems. Journalists often work without proper contracts, affecting their position. They are generally low-paid and skilled people leave the profession. Young and cheap employees, sometimes preferred by owners, do not feel in a position to oppose influence on editorial policy. Lack of resources impact on quality, as there is little or no money for investigative reporting or domestic production of quality television programs. And in several cases, links between media owners and political parties affect the editorial independence. Media associations and watchdog organizations have proven tremendously important in defending press freedom and promoting quality. Several countries have seen the growth of professional and respected institutions, while in others the associations are divided, small and have limited credibility among journalists. Effective unions are generally lacking, training institutions have improved with outside support and press freedom organizations have increased strength and influence but are seeking sustainability. Finally, brief information is provided on donor assistance – much more is available in the Overview on support to the media in SEE, also prepared by the Media Task Force. Overall, outside assistance has made a great and positive difference in improving the diversity, quality and sustainability of the media. Suggestions for future support include the further strengthening of associations, in-house training rather than seminars, work on drafting and implementing media legislation (e.g. revising defamation clauses) and support to investigative journalism and domestic television production." (Overview, page 2)
more
"Am Beispiel von drei Verbänden, der Anwaltskammer, dem Christenrat und dem Journalistenverband, zeichnet Seyd die jeweilige Entwicklungsgeschichte nach, untersucht neben den verbandsinternen Strukturen die Fähigkeit dieser Akteure, die Hegemonieansprüche der vorangegangenen autoritären Regime z
...
u begrenzen und fragt nach deren Einfluss auf den jüngsten demokratischen Systemwechsel von 1993, der zur Gründung der 4. Republik führte. Im Ergebnis zeigt sich, dass es allen drei Verbänden nicht gelungen ist, "die oppositionellen Energien in ihren eigenen Reihen, geschweige denn im gesellschaftlichen Umfeld effektiv zu bündeln. Ihre politische Relevanz erweist sich also nicht an der Demokratisierung autoritärer Regime, sondern daran, daß sie den Legitimationsverfall eines auf dem Exklusionsprinzip basierenden Etatismus indizieren und vor diesem Hintergrund reale Partizipation als Ideal einklagen." (246 f.) Damit bestätigen die Befunde die allgemein festzustellende "relative Bedeutungslosigkeit afrikanischer Zivilgesellschaften im Prozeß der demokratischen Transition und Konsolidierung" (247). Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der drei Verbände im Kontext der zuvor differenziert dargestellten zivilgesellschaftlichen Theorieansätze. Land und Akteure scheinen dabei beliebig gewählt und austauschbar. Ein einführendes Kapitel zur politischen Geschichte und soziokulturellen Entwicklung Ghanas oder eine Einordnung der drei Beispielakteure in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang hätten der Arbeit einen höheren Erkenntnisgewinn vor allem für speziell an Ghana Interessierte verliehen." (Rezension von Anke Rösener, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de)
more
"Lists organizations of journalists state-by-state and at the national level with historical and descriptive information about each one. Other sections cover state and national congresses of journalists, agreements related to journalism, and texts of basic documents in the field. This work was origi
...
nally prepared by its author, a well-known journalist, for the Quarto Congresso Nacional de Jornalistas, held 1951 in Recife." (Ann Hartness, Brazil in Reference Books 1965-1989. Scarecrow Press, 1991)
more
"Situation professionnelle du journaliste au Chili — Situation syndicale — Liberté de la presse — Projet de création de la Fédération Latino-Américaine de Presse." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 2383
...
, topic code 110.1, 162)
more
"Après 4 jours de travail, la conférence de journalistes arabes a adopté une série de résolutions politiques relatives au conflit israélo-arabe et aux « mouvements de libération » dans le monde — Elle préconise la création d'une agence de presse « pour Arabes » et l'émission d'une ca
...
rte de presse unique pour les pays membres de la Ligue." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 975, topic code 163.20)
more
"Compte rendu du ler séminaire organisé à Budapest à l'intention de journalistes latino-américains — II a permis un regroupement de forces autochtones face à “l'isolement systématique et à la désinformation”." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the dev
...
eloping countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 382, topic code 161.2)
more
"L'association de la presse uruguayenne a obtenu en ses deux années d'existence de nombreux succès, notamment sur le plan des améliorations matérielles." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 1991, topic code 161.
...
1)
more
"Succès du programme asiatique de l'I.I.P. — Colloque — Cours — Cycles de formation dans divers pays asiatiques." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 472, topic code 163.20)