Document details

Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft

Bielefeld: transcript (2019), 356 pp.

Series: Digitale Gesellschaft, 22

ISBN 978-3-8394-4439-9 (pdf); 978-3-8376-4439-5 (print)

CC BY-NC-ND

"Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben. Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien - und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Modalitäten des sozialen Umgangs stiften und damit die Formen der Artikulation bestimmen, verschieben sie auch die politische Topographie." (Verlagsbeschreibung)
Was ist Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft? Einleitung / Anja Breljak und Rainer Mühlhoff, 7
I. INFRASTRUKTUREN DER KONTROLLE
Die Zeit der Datenmaschinen: Zum Zusammenhang von Affekt, Wissen und Kontrolle im Digitalen / Anja Breljak, 37
Netzwerkaffekte: Über Facebook als kybernetische Regierungsmaschine und das Verschwinden des Subjekts / Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff, 55
Big Data Is Watching You: Digitale Entmündigung am Beispiel von Facebook und Google / Rainer Mühlhoff, 81
Tasten: Taktilität als Paradigma des Digitalen / Shirin Weigelt, 107
II. AFFEKT, NETZ UND SUBJEKTIVITÄT
Klicklust und Verfügbarkeitszwang: Techno-affektive Gefüge einer neuen digitalen Hörigkeit / Jorinde Schulz, 131
Die umkämpfte Grenze zwischen Liebe und Stalking: Von hermeneutischer Ungerechtigkeit zu einer Theorie des Narrativzwangs und der affektiven Dissonanz anhand der Erfahrungen gestalkter Frauen / Katharina Dornenzweig, 155
More Substance Than a Selfie? Affektökonomien des Authentischen beim Onlinedating / Jule Govrin, 183
Tears in Heaven: Mediale Politiken des Schmerzes / Henrike Kohpeiß, 203
Die neue Lust am Ressentiment: Grundzüge eines affekttheoretischen Ressentiment-Begriffs / Christian Ernst Weißgerber, 225
III. ÖFFENTLICHKEIT, PROTEST UND POLITIK
The Internet is Dead - Long Live the Internet: Soziale Medien und idiosynkratisches Aufbegehren / Philipp Wüschner, 247
Affektive Netze: Politische Partizipation mit Spinoza / Marie Wuth, 269
Öffentlichkeit trotz alledem: Polemisches Erscheinen und Archivarbeit postdigitaler Proteste / Jan Beuerbach, 291
"Die Mächte verstehen, die am Werk sind": Ein Gespräch mit Toni Negri / Anja Breljak und Jorinde Schulz, 315
Negri und Wir: Affekt, Subjektivität und Kritik in der Gegenwart. Ein Nachwort / Jan Slaby, 337