"Lutz van Dijks spannende Geschichte Afrikas - die er vor allem für junge LeserInnen geschrieben hat - [...] beleuchtet unzählige Facetten des Kontinents. Sie beginnt bei der Entstehung des Erdteils und den ersten Menschen, die von hier aus in alle Welt wanderten. Sie erzählt von den frühen Hochkulturen im islamischen Norden und den christlichen und traditionell-afrikanisch geprägten Kulturen im Süden, vom Leben in der Steppe und in den modernen Großstädten. Der Autor berichtet von den Jahrhunderten europäischer Kolonialisierung und der Befreiung und macht schließlich hochaktuelle Themen wie Aids und Ebola, die neue Rolle Chinas, den „arabischen Frühling", Boko Haram, Flucht und Vertreibung verständlicher. Die größte Stärke dieses Werks aber liegt darin, dass Afrikanerinnen und Afrikaner immer wieder selbst zu Wort kommen. Sie erzählen von ihrem Leben und ihren Hoffnungen und machen das Bild von Afrika endlich menschlich und lebendig: das nachhaltigste Mittel gegen das Klischee vom schwarzen Kontinent." (Verlagsbeschreibung)
Afrika: Der älteste und auch der jüngste Kontinent, 11
Afrikanische Zeiten: Wo alles begann ((550 Mill. v.Chr.-ca. 5000 v.Chr.), 33
Afrikanische Zivilisationen: Wie Menschen zusammenleben (ca. 5000 v.Chr.-ca. 1500 n.Chr.), 55
Afrikas Unterdrückung: Wie Europäer einen Kontinent unter sich aufteilen (ca. 1500-1945), 89
Afrikanische Befreiungen: Warum der Weg zur Freiheit so lang ist (1946-heute), 141
Epilog: Afrika als Teil der einen Welt, 274