Document details

@ichbinsophiescholl: Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media

Göttingen: Wallstein Verlag (2023), 244 pp.

Series: Historische Bildung und Public History, 1

ISBN 978-3-8353-8494-1 (pdf); 978-3-8353-5485-2 (print)

Other editions: Göttingen, Univ., Diss., 2009

"Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben ließ. Der Ansatz, Geschichte »hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit« zu erzählen, führte dabei zu großer medialer Aufmerksamkeit und Reichweite, im Projektverlauf jedoch zunehmend auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit Geschichtsdarstellungen im Social-Media-Format. Anhand eines der erfolgreichsten Produkte der Public History in den letzten Jahren wird die Darstellung von Geschichte in Social Media eingehend analysiert. Der Band vereint interdisziplinäre Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie, Didaktik und historisch-politischer Bildung auf das Projekt, dessen Rezeption und Analyse." (Verlagsbeschreibung)
Geschichte auf Instagram. Das Beispiel @ichbinsophiescholl / Mia Berg, Christian Kuchler, 9
HISTORISCHE EINORDNUNG UND KONTEXTE
History und Memory. Sophie Scholl in der biographischen Forschung und im Boom der Erinnerung / Hans Günter Hockerts, 21
"Neuland" Social Media? Neue Quellen für die Geschichtswissenschaft / Nils Steffen, 40
PRODUKTION
Die NS-Diktatur aus der Selfie-Perspektive. Projektbericht zu einem der weltweit erfolgreichsten historischen Social-Media-Accounts / Lydia Leipert, 57
Eva, Anne und Sophie auf Instagram und YouTube. Über die Grenzen der Interaktion und die Möglichkeiten medialer Zeug*innenschaft / Tobias Ebbrecht-Hartmann, 69
Wer ist Sophie Scholl auf Instagram? Polyphonien kommunikativen Erinnerns in digitalen Medienumgebungen / Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, 83
REZEPTION UND ANEIGNUNG
@ichbinsophiescholl. Erinnern und Vergessen von Widerstand gegen den Nationalsozialismus in medialen Öffentlichkeiten / Tanja Thomas, Martin Thiele, 105
Kommunikative Praktiken der Aneignung von Vergangenheit. Eine Mixed-Methods-Analyse von User*innen-Interaktionen und Kommentaren bei @ichbinsophiescholl / Hans-Ulrich Wagner, Jan Rau, Daria Chepurko, Clara Linnekugel, Daniel Wehrend, 122
Häppchenweise Sophie Scholl. Kritische Anmerkungen zum Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl / Nora Hespers, Charlotte Jahnz, 144
STUDIEN
Alle sprechen von @ichbinsophiescholl - nur Schülerinnen und Schüler nicht / Christian Kuchler, 165
Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl. Forschungsüberlegungen zur Analyse nicht-kognitiver Verarbeitung bei Schüler*innen / Dario Treiber, 175
"Liebe Sophie! Pass auf dich auf". Parasoziale Interaktion und historisches Denken bei @ichbinsophiescholl / Mia Berg, Elena Lewers, Jessica Szczuka, Lea Frentzel-Beyme, 190
PERSPEKTIVEN
Vergängliche Geschichte(n). Geschichtsdarstellungen in sozialen Medien erforschen / Mia Berg, 217
"Wer anfängt sich kreativ erinnern zu wollen, der kann sich auch gleich alternativ erinnern." @ichbinsophiescholl, Jan Böhmermanns Bewertung und die Aufgaben akademischer Public History / Christian Bunnenberg, 235