Document details

Audiovisionen des Alltags: Quellenwert und mediale Weiternutzung

Münster; New York: Waxmann (2020), 185 pp.

Contains illustrations

Series: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde, 20

ISBN 978-3-8309-4280-1 (print); 978-3-8309-9280-6 (pdf)

"Bewegte Bilder und medial vermittelte Töne prägen unsere modernen Alltagskulturen in nahezu unvorstellbarer Weise. War es früher die Angelegenheit von wenigen Fachleuten, solche Angebote zu produzieren und zu distribuieren, kann sie seit der digitalen Revolution praktisch jede/r selbst erstellen und in Umlauf bringen. Für die Nachfolgewissenschaften der Volkskunde eröffnet sich mit diesen 'Audiovisionen des Alltags' ein attraktiver Quellenfundus, der zu historischen und gegenwartsbezogenen Forschungen einlädt.
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung der dgv-Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, auf der Fragen zum Quellenwert und der medialen Weiternutzung entsprechender Zeugnisse eingehend diskutiert wurden." (Verlagsbeschreibung)
Beiträge einer Tagung der dgv-Kommission für Film und Audiovisuelle Anthropologie am 29. und 30. November 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
Notizen zu einer prekären Beziehung. Ethnografischer Film, die visuelle Anthropologie und ihr Verhältnis zu filmischen Alltagsdokumenten / Torsten Näser, 13
Wissensspeicher und Vermittlungsmedium. Neue Perspektiven auf eine Sammlung historischer volkskundlicher Filme / Dagmar Hänel, 27
Zwischen musealer Handwerksdokumentation und ethnografischem Film. Zur Konzeption des Filmprojekts "Bäume - Menschen - Sägen. Arbeitswelt Forst" / Andrea Graf, 9
Audiovisionen handwerklicher Arbeit. Das Audiovisuelle Manual - ein Konzept zum Einsatz von Film in der Handwerksdokumentation im LWL-Freilichtmuseum Hagen / Lisa Maubach, 59
Minuten in fünf Akten. "Ein Film vom modernen Bauen" / Rapahel Törmer, 81
Erinnerungen an 1968. Ein filmisches Experiment zur Medien- und Quellenkonvergenz / Johanne Lefeldt, Thomas Schneider & Michael Simon, 93
Social Media und ihre Audiovisionen des Alltags. Eine medienanthropologische Verortung / Christoph Bareither, 121
Von Strömen, Wellen und Fluten. Fremdheit und Alltag als Bezugspunkte einer audiovisuellen, akteurzentrierten Ethnografie zu medialen Repräsentationen von Fluchtmigration / Gerhard Schönhofer, 143
Klangwelten (post)migrantischer Räume. Zur Bedeutung von Alltagsaudiovisionen in einem Lehrforschungsprojekt zwischen Wissenschaft und radiojoumalistischer Praxis / David Johannes Berchem, 161
Musical Information Retrieval als Kulturpraktik. Neue Potenziale im Umgang mit akustischenSammlungen / Sonja Grulke, 175