"Am 29. Oktober 1923 nahm der erste deutsche Radio sender einen regelmäßigen Programmbetrieb auf. Dies gilt vielen als Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2023 bietet dem Technoseum den Anlass, der Geschichte von Radio und Fernsehen eine eigene Ausstellung zu widmen, die in fünf chronologisch aufeinander folgen den Themenbereichen die Geschichte von Radio und Fernsehen von den Funkanfängen um 1900 bis zu den digitalen Medien der Gegenwart erzählt. Vorangestellt ist ein Prolog zum Jubiläum. Drei „Perspektiven“ ziehen sich durch die gesamte Schau: Die Perspektive der Pro grammproduktion zeichnet Entwicklungslinien der Pro grammgeschichte nach und gibt Einblicke in Methoden und Berufsbilder der Radio- und Fernsehprogramm produktion. Bei der Perspektive der Geräteproduktion stehen die Herstellung von und der Handel mit Radio und Fernsehgeräten im Mittelpunkt. Schließlich fragt die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer danach, wie die Technik das Leben der Menschen prägt und wie sich Nutzungsgewohnheiten verändert haben. Erst mals können in diesem Rahmen zwei Objektbestände in größerem Umfang gezeigt werden, die das Museum im Jahr 2014 übernommen hat: Die Sammlung des ehemaligen Deutschen Rundfunk-Museums in Berlin sowie die historisch-technische Sammlung des Südwestrundfunks (SWR). Die eigenen Objekte werden durch zahlreiche Leihgaben von Museen, Radio- und Fernsehsendern sowie Produktionsfirmen und Privatpersonen ergänzt. Zusammen zeichnen sie ein buntes Bild der Radio- und Fernsehgeschichte von den Anfängen bis heute." (Vorwort)
ESSAYS
Hundert Jahre Rundfunk und Politik - Eine komplexe Beziehung / Konrad Dussel, 22
Musik aus dem Äther - Wie der Ton ins Radio kommt / Tina Kubot, 34
Vom Einschaltradio zum Begleitmedium: Die Hörerschaft und ihr Programm / Wolfram Wessels, 48
Radioproduktion analog - Das Tonband und die Tontechnikerin / Kiron Patka, 60
Von „Made in Germany" zu „Made for Germany": Die westdeutsche Rundfunkgeräteindustrie / Martin P. M. Weiss, 66
Ein Fest der Programme: Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland / Knut Hickethier, 78
Auf den Ohren, im Wohnzimmer, aus der Hosentasche: Medienkonsum in Zeit und Raum / Florian Schütz, 92
Botschafter der Liebe, des Glücks und des Friedens: Der Sandmann in medialen Welten / Volker Petzold, 104
Einzigartig in Europa - Die Rundfunksammlung des TECHNOSEUM aus Beständen des DRA und SWR / Markus Klejnowski, 116
Das Ende der Gemütlichkeit: Stilbildendes Design bei Braun und WEGA / Thomas Kosche, 128
Zur Geschichte der Tricktechnik in Film und Fernsehen: Die Entfesselung fantastischer Bilder / Michael Lankes, 136
Transformation der Medienlandschaft: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks / Christian Meier, 150
so geht MEDIEN - Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler / Patrizia Kramliczek, 162
KATALOG
Plan der Ausstellung, 168
Es beginnt mit der Funk-Stunde - 100 Jahre Rundfunk, 170
Funken, die die Welt verändern - Die Anfänge der Funktechnik (1860-1923), 172
Überall Radio - Rundfunk in der Weimarer Republik (1923-1933), 182
Radio im Gleichschritt - Rundfunk im Nationalsozialismus (1933-1945), 198
Konkurrenz belebt das Geschäft - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Westdeutschland (1945-1984), 214
Zukunft braucht Veränderung - Der duale Rundfunk in der Bundesrepublik und im geeinten Deutschland (1984-2023), 250
Fake News, Bots und Filterblasen: Sicher durch den Mediendschungel, 270