Document details

"Big changes start small": Geschichten von Menschen, die etwas bewegen. Ein Wirkungsbericht

Bonn: Deutsche Welle DW Akademie (2020), 97 pp.

Other editions: also published in English

"Die DW Akademie sammelt und dokumentiert die Wirkungen ihrer Projekte auf verschiedenen Ebenen, mit verschiedenen Methoden. Dazu zählen zunächst drei Wege, die heute Standard in der Entwicklungszusammenarbeit sind: erstens angewandte Studien, die neues Wissen über Wirkungen ermöglichen, zweitens das sogenannte wirkungsorientierte Monitoring, das im Verlauf der Projektarbeit mit den Partnerorganisationen vor Ort durchgeführt wird, und drittens Evaluationen, die von externen Gutachterinnen und Gutachtern erstellt werden. Der vorliegende Band konzentriert sich auf zusätzliche Methoden, um Wirkungen darzustellen: auf Reportagen aus 13 verschiedenen Ländern und auf quantitative Daten, die sogenannten aggregierten Wirkungsdaten, die regelmäßig gesammelt und gebündelt werden. Die aggregierten Wirkungszahlen geben einen numerischen Überblick der Menschen, die durch die Arbeit der DW Akademie erreicht wurden. Hierzu fragt die DW Akademie jedes Jahr bei ihren Partnerorganisationen vor Ort nach. So wurden beispielsweise im Jahr 2018 mit Unterstützung der DW Akademie 9,6 Mio. Menschen in ländlichen Gebieten mit für sie relevanten Informationen versorgt. 26,6 Mio. Menschen haben von den Umstrukturierungen ihrer Staatssender profitiert und erhalten eine vielfältigere und attraktivere Berichterstattung. In dieser Publikation lernen Sie einige Menschen kennen, die hinter den Zahlen der aggregierten Wirkungen stecken. Ihre Geschichten sind nicht repräsentativ für die Gesamtheit der unterstützten Zielgruppen. Sie zeigen aber, welche Ansätze und Lösungswege für einzelne Menschen funktioniert haben und warum." (Einleitung)
Aggregierte Wirkungen – was es damit auf sich hat, 10
AFRIKA
Burkina Faso, Mali, Niger: Mit Medien gegen Gewalt – Konfliktsensitiver Journalismus / Charlotte Noblet und Petra Aldenrath, 12
Namibia: MiLLi* ist Kult! Ein Medienprojekt für Jugendliche made in Namibia wird zum Erfolgsschlager / Dagmar Wittek, 18
Uganda: Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Nachrichtenredaktion / Ole Tangen Jr, 24
ASIEN
Mongolei I: Eine Brücke zwischen Medien und Bevölkerung / Petra Aldenrath, 30
Mongolei II: Wenn Daten sagen, was Politiker verschweigen – Investigativer Journalismus bringt die junge mongolische Demokratie voran / Petra Aldenrath, 36
Myanmar: Community-Radios bringen Vielfalt in Myanmars Medienlandschaft / Kyle James, 42
Pakistan: Die Angst als ständiger Begleiter – Das Traumazentrum in Quetta / Petra Aldenrath, 50
EUROPA
Georgien: Wenn Berge versetzt werden / Tinatin Dvalishvili und Petra Aldenrath, 58
Westbalkan: Ganz wie die Profis – Wie die Jugend auf dem Westbalkan die mediale Zukunft gestaltet / Klaus Dahmann, 64
LATEINAMERIKA
Bolivien: Eine Ausbildung fürs Leben – Die duale Journalistenausbildung / Vera Freitag, 68
Guatemala: Radio Sónica – Ein Radio, das Hoffnung sendet / Johannes Metzler, 74
NAHOST/NORDAFRIKA
Libanon: Wissen, was wirklich passiert – Wie Medienprojekte das Leben in Flüchtlingscamps verändern / Mona Naggar, 78
Tunesien: Eine Umweltplattfom für eine saubere Zukunft / Sarah Mersch, 84
Westjordanland, Gaza-Streifen, Ost-Jerusalem: Ein positiver Virus – Medienkompetenz macht Schule / Viktoria Kleber und Markus Haake, 88