Document details

Bloggen gegen Rassismus: Holen wir uns das Netz zurück!

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2021), 203 pp.

Contains glossary pp. 197-201

Series: Schriftenreihe, 10725

ISBN 978-3-7425-0725-9

Other editions: Hamburg: tredition, 2020

Signature commbox: 70-Politics-G 2021

"Fake News, Hate Speech und Rassismus im Netz: Soziale Medien bieten Menschen und Organisationen auch dafür eine Plattform. Wie kann man gegensteuern und selbst aktiv für Demokratie, Meinungsvielfalt und die Entgiftung des gesellschaftlichen Klimas eintreten? Said Rezek, Politikwissenschaftler und Journalist, bezieht seit Jahren als Blogger Stellung gegen Rassismus und Hass im Netz. In diesem Buch vermittelt er das Handwerkszeug dazu: Was macht einen reichweitenstarken Blog aus? Zu welchen Themen und Anlässen lohnt sich die Positionierung? Welche Beitragsformen – z.B. Tweets, Memes, Listicles oder Offene Briefe - kann man speziell in Social Media einsetzen? Wie arbeitet man selbst gleichermaßen rechtssicher und kompetent und schützt sich vor Verletzungen der eigenen Privatsphäre? Das Buch bietet zahlreiche praktische Beispiele, wie, wann und wofür es sich zu bloggen lohnt, um Gegnern einer vielfältigen, friedlichen und demokratischen Gesellschaft nicht das Feld zu überlassen." (Buchrücken)
1 Rassistischer Hass im Netz und auf der Straße, 17
2 Digitale Zivilcourage gegen Rassismus, 35
3 Von Medienkonsument:innen zu Blogger:innen, 43
4 Spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke, 81
5 Risiken des Bloggens, 137