"Wie viele Rezipienten erreicht unser Medienprodukt? Wie häufig, wie lange, wann und wo wird es genutzt? Wie wird es wahrgenommen? Ziel dieses Leitfadens ist es, Campusmedienforschern die nötigen Instrumente vorzustellen und zu erläutern, mit denen sie rasch und einfach die Antworten auf ihre individuellen Fragen finden können. Dabei ging es uns nicht darum, einen weiteren Wälzer zur langen Liste der Fachliteratur zu diesem Thema hinzuzufügen. Dem Zweck eines umfassenden Werkes zur klassischen Medienforschung kann und soll diese Publikation nicht dienen. Vielmehr soll dieses Buch die nötige theoretische Fundierung bieten um insbesondere Lesern, die nicht aus dem Medienforschungsbereich stammen, den Zugang zur praktischen Anwendung der relevanten Forschungsmethoden so einfach wie möglich zu gestalten. Jede Fragestellung, jedes Problem erfordert eine individuelle Herangehensweise und Methodenanwendung, die allesamt in diesem Leitfaden für den Leser aufbereitet sind. Dieser pragmatische Grundgedanke ist ein wichtiger Aspekt des Leitfadens und schlägt sich in Form von zahlreichen Tipps und Beispielen zur praktischen Anwendung nieder." (Seite 1)
1 Vorwort des Leitfadens zur Campusmedienforschung, 1
2 Zwei Arten der Medienforschung, 3
3 Zehn Schritte der empirischen Untersuchung, 5
4 Stichprobenbildung, 9
5 Methodenraster, 18
6 Quantitative Methoden der Medienforschung: Einleitung, 19
7 Was sind quantitative Methoden der Medienforschung? 20
8 Erstellung eines Fragebogens, 25
9 Persönliche Befragung, 32
10 Telefonische Befragung, 39
11 Schriftliche Befragung, 46
12 Online-Befragung, 57
13 Logfile-Analyse, 69
14 Auswertung und Interpretation von quantitativen Ergebnissen, 75
15 Interpretation und Berichterstattung von quantitativen Ergebnissen, 100
16 Quantitativ Methoden: Zusammenfassung und Fazit, 102
17 Qualitative Medienforschung, 105
18 Qualitative Methoden: Zusammenfassung und Fazit, 122
19 Epilog, 125