"Das seit über 100 Jahren in Buenos Aires erscheinende "Argentinische Tageblatt" ist eine in Deutschland wenig bekannte Zeitung. Das Blatt bezog in der Zeit der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland pointiert Position zugunsten der Republik und der nach 1933 entrechteten Juden. Der antinationalsozialistische Kampf der 45.000 nach Argentinien geflohenen deutschen Juden, die sich mit den demokratischen Auslandsdeutschen um das "Argentinische Tageblatt" scharrten, schildert der vorliegende Band. Zunächst wird die Einwanderungsgeschichte Argentiniens skizziert und die Flucht der deutschsprachigen Juden in Südamerikas zweitgrößtes Land beschrieben. Dank der jüdischen Emigration steigert die Zeitung, die Zielscheibe von NS-Angriffen wird, ihre Auflage auf täglich über 40.000 Stück und übersteht so die politischen und wirtschaftlichen Angriffe, hinter denen die deutsche Botschaft steht. Die Patagonien-Affäre stellt einen Höhepunkt der Auseinandersetzung dar, gelingt es den Journalisten des Tageblatts, direkten Einfluß auf die argentinisch-deutschen Beziehungen zu nehmen. Mit Hilfe gefälschter Dokumente suggerieren sie der argentinischen Öffentlichkeit die Gefahr einer drohenden Annexion Patagoniens durch Nazi-Deutschland. Im Anschluß an die deskriptive Analyse der historischen Konfrontation werden die aktuellen Probleme der Zeitung dargestellt, die seit 1981 als Wochenzeitung auf den argentinischen Markt kommt. Hendrik Groth (Jahrgang 1960) studierte in Bonn, Genf und Hamburg Politische Wissenschaft. Redakteur bei Agence France Presse (AFP) in Bonn und Deutsche Presse-Agentur (dpa) in Hamburg. Seit Sommer 1996 Leiter des dpa-Büros in Buenos Aires." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: DEUTSCH-JÜDISCHE EMIGRATION UND FLUCHT NACH ARGENTINIEN, 12
1. Die Einwanderungsgeschichte Argentiniens, 12
2. Die jüdische Emigration und Flucht aus Deutschland und Europa nach Argentinien, 35
3. Zwischenergebnis: Voraussetzungen für die Entstehung antinationalsozialistischer Publizistik in Argentinien, 49
TEIL II: DIE KONFRONTATION DES ARGENTINISCHEN TAGEBLATTS UND DER EMIGRANTEN MIT DEN NATIONALSOZIALISTEN, 53
1. Die Geschichte des Argentinischen Tageblatts von der Gründung bis 1933, 53
2. Die nationalsozialistischen Gegner des Argentinischen Tageblatts, 66
3. Das Argentinische Tageblatt von 1933 bis 1945, 83
4. Die Unterstützung der Exilanten durch das Argentinische Tageblatt, 150
5. Schlußbewertung, 175
ANHANG 1: ENTWICKLUNG DES ARGENTINISCHEN TAGEBLATTS BIS HEUTE, 184
Aufmachung der Zeitung -- Zusammensetzung der Redaktion -- Militärdiktatur 1976-1983
ANHANG 2, 199
Statistiken --Biographische Angaben über Redakteure und Mitarbeiter des Argentinischen Tageblatts in der Zeit von 1933-1945 -- Dokumente und Briefwechsel 210