"Das Mobiltelefon hat in den letzten Jahren quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche an Bedeutung gewonnen. Sein Einfluss manifestiert sich etwa darin, wie sich Individuen zu ihren Umgebungen in Beziehung setzen: Die alltägliche Nutzung von mobilen Diensten der Text-, Sprach- und Bildübertragung lässt eine »Daumenkultur« entstehen. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Studie über die weitreichenden sozialen Auswirkungen mobiler Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen. Er versammelt die Forschungen führender Wissenschaftler und Praktiker und leuchtet die Verbindung von mobilen Medien und Gesellschaft sowie Zukunftsperspektiven der Forschung aus." (Verlagsbeschreibung)
ERSTER TEIL: KULTURELLE IDENTITÄTEN
Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht, 25
Die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen der Mobiltelefonie in Ruanda: Eine Typologie unter dem Gesichtspunkt Telefonbesitz und Telefonzugang, 41
Postalische Präsenz: Eine geschlechtsspezifische Fallstudie zur Personalisierung von Mobiltelefonen in Melbourne, 61
Das Daumenzeitalter: Eine kulturelle Deutung der Handytechnologien aus Asien, 79
Kommunikationsprobleme, 105
Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück: Der technologische Wandel und das Leben der Teenager, 117
ZWEITER TEIL: MOBILE PERSÖNLICHKEITEN
Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons, 135
Das Mobiltelefon im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Kommunikation: Ergebnisse einer internationalen explorativen Studie, 143
Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität, 159
Das Mobiltelefon als technologisches Artefakt, 171
Das Mobiltelefon als Rückkehr zu nichtentfremdeter Kommunikation, 185
Mobile Kommunikation und die Transformation des Alltagslebens: Die nächste Phase in der Mobiltelefon-Forschung, 197
DRITTER TEIL: AUS DER SICHT DER TELEFONBRANCHE
Die Auseinandersetzung mit zukünftigen, sich ändernden Kundenbedürfnissen, 215
Die mobile Multioptionsgesellschaft: Eine Frage der Aufladungstechnik? 221
Handymanie, mobile Sitten, 233
Dein Leben in Schnappschüssen: Mobile Weblogs (Moblogs), 247
Zukunftsdesign: Geschichten aus der Handybranche, 265
Die Zukunft der Mobiltelefonie im Zeitalter der dritten Handygeneration (UMTS), 277
Mobiltelefon-Mythen und mobile Datenübertragung, 297
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK: DER DELPHI REPORT
Menschen, Mobiltelefone und Gesellschaft: Abschließende Erkenntnisse aus einer internationalen Expertenbefragung, 311