"Girlfriend als Teil des afrikanischen Videobooms zeigt, dass die Produktion von Filmen im Videoformat eine Möglichkeit für tansanische Regisseure ist, Filme mit ihren eigenen Themen in ihrer eigenen Sprache für den ostafrikanischen Markt gewinnbringend zu vermarkten. Die Swahili-Videofilme sind Teil einer populären Kultur Ost-, wie Westafrikas, die ihre eigenen ästhetischen Maßstäbe setzt. Die in Girlfriend sprachlich artikulierten Themen umfassen sowohl populäre Themen wie die Hip-Hop Kultur, als auch für Tansania eher traditionelle Themen, wie die Probleme des Lebens in der Stadt sowie zwischenmenschliche Konflikte. Der Film gewährt Einblicke in die Heterogenität der Menschen Dar es Salaams, insbesondere in die verschiedenen sozialen Gruppen, wie die der Jugendlichen der Hip-Hop-Szene, der Bürgerlichen, der schicken Akademiker und der einfachen ärmlichen Immigranten aus den ländlichen Gegenden Tansanias. Diese Figuren sind im Film besonders durch ihre sprachlichen Merkmale charakterisiert, die entweder von dem Regisseur oder Autor geplant wurden oder die von den für diese Rollen ausgewählten Darsteller automatisch mitgebracht wurden. Girlfriend ist durch seine Verwendung mehrerer Sprachvarietäten ausgezeichnet und zeigt, welch wichtige Rolle die Sprache und der Dialog in tansanischen Filmen spielt. Die Sprachvarietäten Englisch, Swahili, Kiswahili cha Mitaani und Swahili-Englisch Codeswitching dienen der Einordnung der Figuren in soziale Gruppen und charakterisieren die Figuren des Films." (Zusammenfassung S. 84-85)
1 Einleitung, 1
2 Swahilisprachige Videofilme in Tansania, 7
3 3 Der Videofilm: Girlfriend-filamu ya maisha na muziki, 12
4 Sprache im Film, 23
5 Charakterisierung der Figuren durch ihre Sprache, 46
6 Swahili-Dialoge in Girlfriend, 71
7 Zusammenfassung und Ausblick, 84