"Dieses Lehrbuch setzt sich im Wesentlichen drei Ziele.
1. Soll in die rhetorische Theorie eingeführt werden. Es sollen die wesentlichen Grundbegriffe und Konzepte eingeführt werden, was vor allem heißt, sowohl deren Anwendung in der Analyse von Kommunikation nachzuvollziehen als auch deren praktische Nutzung in der Gestaltung von Kommunikation einzuüben. Insofern ist dieses Lehrbuch nicht nur eine Einführung in die Rhetorik des Designs, sondern eben auch eine Einführung in die Rhetorik für Designer.
2. Soll hier eine Übertragung stattfinden, deren Ursprünge modern sind: Die Rhetorik, als Kunst des wirkungsintendierten Redens, wird in diesem Lehrbuch zu einer Kunst des wirkungsintendierten Gestaltens mit vorrangig visuellen oder audio-visuellen Mitteln transformiert. Damit eignet sich dieses Lehrbuch insbesondere auch als Einführung in eine Rhetorik visueller und audio-visueller Medien, sowie vor allem als eine Designrhetorik.
3. In Fragen des Designs soll schließlich auch Bezug genommen werden, auf aktuelle Transformationen der Designkultur. Designer und Designerinnen verstehen sich zunehmend nicht mehr bloß als Formgebende in der Massenproduktion, der Werbung oder einer konkreten Dienstleistung, sie wollen auch sozial, politisch, ökologisch oder allgemeiner ethisch-normativ gestaltend wirken. Ein solches Design mit sozial-politischem Anspruch, das als Social- oder Civic- oder Public Interest-Design auftritt, kann eben von einer Kommunikationstheorie profitieren, die – wie oben bereits angedeutet – auch Fragen der Ethik und der Politik nicht scheut." (Einleitung S.10-11)
1 Einleitung, 9
2 Was ist Rhetorik? – Grundbegriffe, 13
3 Die rhetorische Situation, 39
4 Eine kurze Problemgeschichte der Rhetorik als ein Lehrstück für die Designtheorie, 55
5 Ethos – Charaktere entwerfen, 83
6 Pathos – Emotionen gestalten, 113
7 Logos – An Neutralität und Funktionalität appellieren, 143
8 Bilder zeigen gar nichts – Rhetorik des Zeigens, 187
9 Ich mache mir aus einem Designer gerade so viel, als er imstande ist, ein Beispiel zu geben, 225
10 Designaktivismus – Ironie, Autorität und Subversion, 243
11 Intellectio – Probleme muss man haben, 271
12 Inventio – Vom Suchen und Finden, 295
13 Dispositio – Ordnung schaffen, 323
14 Elocutio – Gestalten mit Figuren, 335