"Als Untersuchungsmaterial wurden die organisationseigenen, deutschsprachigen Veröffentlichungen ausgewählt, die auf der Website der DW Akademie dokumentiert sind [...] Insgesamt gingen 113 einzelne Textdokumente in die qualitative Inhaltsanalyse ein" (Seite 73-74) [...] "Unter der Einschränkung der angewendeten Methode der qualitativen Inhaltsanalyse als exploratives Verfahren hat die Untersuchung ergeben, dass der verfolgte Ansatz auf demokratietheoretischen Konzepten von Medien, Kommunikation und Entwicklung basiert. Er integriert die Konzepte Partizipation, Empowerment und soziale Gerechtigkeit sowie das Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit als demokratische Grundwerte. Der Ansatz zielt auf einen strukturorientierten und partizipatorischen Entwicklungsprozess ab und ließ sich damit als Ansatz der strukturellen Medienentwicklung in den internationalen Forschungsstand einordnen. Dieser schließt sowohl Charakteristika von 'Media Development' als auch von 'Media for Development' ein." (Seite 110)