"Wer KI als Lösung präsentiert, muss auch Beweise dafür liefern. Wir zeigen in der zweiten Ausgabe unseres SustAIn-Magazins, dass KI-Systeme in der Energieversorgung durchaus den Einsatz von erneuerbaren Energien verbessern können. Aber ihr Potenzial kann nur ausgeschöpft werden, wenn eine dafür geeignete Infrastruktur existiert. Auch ist immer wieder zu hören, dass autonom fahrende Kleinbusse gut fürs Klima sind. Meistens wird dann aber nicht erwähnt, dass für den Betrieb dieser Kleinbusse viele Ressourcen benötigt werden. KI-Hoffnungsfantasien bringen uns nicht weiter. Wir müssen uns den ganzen Lebenszyklus von KI-Systemen anschauen, wenn wir ihre Nachhaltigkeit bewerten. Wir müssen aufhören, nur nach den CO2-Emissionen zu fragen, wenn wir die Auswirkungen der Systeme auf die Umwelt untersuchen. Und wir müssen KI-Systeme genau, umfassend und unvoreingenommen analysieren, wenn wir ernsthaft versuchen wollen, KI nachhaltiger zu gestalten." (Editorial)