"Der „Digital Divide“ in Subsahara Afrika ist groß, nicht zuletzt wegen der (halb-)staatlichen Monopolgesellschaften, welche das Kommunikationsfestnetz in den vergangenen Jahrzehnten mehr schlecht verwaltet als gut bewirtschaftet haben und bis heute nur ca. 1,6% der Bevölkerung in Subsahara Afrika mit einem Festnetzanschluss versorgen konnten. Dadurch bleibt auch die Internetnutzung derzeit noch auf eine kleine Mittel- und Oberschicht in den urbanen Zentren in Subsahara Afrika beschränkt. Die schlechte Telekommunikationsinfrastruktur ist auch ein Grund weshalb E-Business in afrikanischen Unternehmen im formellen Sektor wenig verbreitet ist. Lediglich in südafrikanischen Unternehmen wird E-Business etwas häufiger eingesetzt. Das Internet dient dort in erster Linie zur E-Mail Kommunikation und zur Informationsrecherche. Webseiten und E-Commerce werden noch von weitaus weniger Unternehmen genutzt.
Die neuen Technologien sind aber auch eine „Digital Opportunity“ für die Region. Unternehmen welche E-Business einsetzen, realisieren durchaus Nutzeffekte. Außerdem zeigt die rasante Verbreitung von GSM-Handys, dass der Privatsektor in Subsahara Afrika dynamisch sein kann und viele schlummernden Potenziale hat, die zum Vorschein kommen, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen und Wettbewerb in diesem Bereich nicht behindert wird. Sie hat auch gezeigt, dass selbst ärmere Bevölkerungsschichten über genügend Kaufkraft verfügen, um ausländische Investoren anzuziehen. Der formelle wie informelle Sektor profitiert von dem Ausbau des Mobilfunknetzes. Regionen, die lange Zeit isoliert waren, werden durch den Ausbau der Kommunikationstechnologie in regionale Wirtschaftskreisläufe nach und nach integriert. Die vorliegende Studie beschreibt sowohl, den Status Quo, die Erfolgsfaktoren und Wirkungen als auch interne wie externe Hindernisse bei der Ausbreitung und Verwendung von IKT im Wirtschaftsleben und zeigt Handlungsansätze auf." (Kurzfassung, Seite 2)
1 „E-Readiness” in Subsahara Afrika, 10
2 E-Business in Subsahara Afrika, 30
3 IKT und Subsistenzökonomie, 61
4 Internationale Initiativen und deutsche Entwicklungszusammenarbeit, 74
5 Zusammenfassung und Politikempfehlungen, 83