Document details

Digitaler Wohlstand für alle: Ein Update der sozialen Marktwirtschaft ist möglich

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2020), 222 pp.

Contains index

Table of contents: https://d-nb.info/1226718035/04

Series: Schriftenreihe, 10624

ISBN 978-3-7425-0624-5

Other editions: Frankfurt am Main: Campus, 2018

Signature commbox: 70-Economics-G 2020

"Die Ökonomen Achim Wambach und Hans Christian Müller zeigen die wesentlichen Problemfelder auf, die durch die Digitalisierung entstehen: die wachsende Macht weniger Großkonzerne, ein für Nutzerinnen und Nutzer undurchsichtiger Umgang mit ihren persönlichen Daten und eine zunehmende Spaltung auf dem Arbeitsmarkt. Trotz dieser Probleme sehen sie im digitalen Wandel ein enormes Potenzial. Um es zu entfalten, bedürfe es der Gestaltung durch gezielte politische Maßnahmen. Wambach und Müller unterbreiten wettbewerbs- und ordnungspolitische sowie bildungs- und sozialpolitische Reformvorschläge, um das Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft auf Wohlstand für alle zu erneuern." (Buchrücken)
1. LUDWIG ERHARDS POLITIK PASST NICHT MEHR, SEINE IDEEN SCHON, 9
Die Digitalisierung verändert - fast - alles -- Auf den Märkten von heute gelten andere Regeln als früher -- Die Soziale Marktwirtschaft muss neu aufgestellt werden
2. DIE GROSSEN FÜNF DER INTERNETWIRTSCHAFT UND DER ABSCHIED VOM WETTBEWERB, 35
Die enorme Machtfülle der Netzgiganten -- Monopole entstehen im Internet schneller -- Wenn wohlstandsmehrende Kräfte den destruktiven weichen -- Die Wettbewerbshüter müssen den Konkurrenzkampf beleben
3. GUTE DATEN, SCHLECHTE DATEN - DIE HERAUSFORDERUNGEN DER DATENÖKONOMIE, 77
Im Netz gibt es vieles umsonst - aber nur gegen Informationen -- Daten sind zum entscheidenden Produktionsmittel geworden -- Mehr Daten bedeuten oft mehr Monopole -- Ohne Vertrauen in den Datenschutz wird der Wandel kein Erfolg -- Daten, auf die wir besser verzichten sollten
4. VON ROBOTERN, CLICKWORKERN UND DER DROHENDEN SPALTUNG DES ARBEITSMARKTES, 117
Die unnötige Angst vor dem Ende der Arbeit -- Gewinner und Verlierer auf dem Arbeitsmarkt -- Dem Strukturwandel die Härten nehmen -- Eine neue Bildungsoffensive muss her
5. WENN NEUE GESCHÄFTSMODELLE ALTE MÄRKTE AUFMISCHEN, 145
Teilen ist das neue Besitzen -- Branchen im digitalen Umbruch -- Ein passender Anlass, um Märkte anders zu regulieren -- Ohne gute Infrastruktur kein digitaler Erfolg
6. WARUM WOHLSTAND FÜR ALLE AUCH IN DER INTERNETEPOCHE MÖGLICH IST,199
Wenn Erhard auf Zuckerberg träfe -- Wie es weitergehen könnte