Document details

Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co - und wie wir uns vor der großen Manipulation schützen

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2022), 414 pp.

Contains illustrations, index

Series: Schriftenreihe, 10870

ISBN 978-3-7425-0870-6

Other editions: München: Blessing Verlag, 2021

Signature commbox: 70-Use-G 2022

"Welche menschlichen Eigenschaften machen sich die Entwickler von Facebook oder Tiktok, Snapchat, Twitter oder Instagram zunutze, damit wir uns an sie binden, auf ihren Seiten verweilen, unsere Timeline pflegen, Beiträge liken, retweeten oder Kommentare posten? Welche kommerziell oder manipulativ nutzbaren Einblicke in unsere Vorlieben, Sehnsüchte oder Ängste gewinnen sie aus unseren Daten, oft, ohne dass uns das bewusst wäre, und wie geschieht das? Christian Montag forscht an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Informatik. Anschaulich zeigt er, mit welchen Mitteln Social Media tief im Menschsein verankerte Bedürfnisse – nach Anerkennung, Bestätigung, Zugehörigkeit – für ihre Zwecke instrumentalisieren und warum diese Rechnung bei so vielen von uns aufgeht. Montag verurteilt die Strategien der Tech-Konzerne nicht pauschal und beleuchtet auch hilfreiche Einsatzmöglichkeiten. Es geht ihm um ein Bewusstsein für die potenziell gefährliche Macht der Internet-Plattformen, die sie mit ihrer dominanten Rolle sowohl im Alltagsleben der Einzelnen als auch in gesellschaftlich-politischer Hinsicht erlangt haben." (Verlagsinformation)
1 Das Geschäftsmodell der Tech-Konzerne, 17
2 Spiel, Spaß und Spannung? Über unsere Motivation, neue Technologie zu nutzen, 43
3 Wie Menschenmassen mit Hilfe von Psychotricks auf den Apps und Webseiten der Tech-Unternehmen gehalten werden, 81
4 Zeig mir deinen digitalen Fußabdruck, und ich weiß, wer du bist, 143
5 Der*die gläserne Patient*in? Digital Phenotyping, elektronische Patientenakte, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, 187
6 Werden wir durch die Vorselektion von Informationen durch die Tech-Konzerne manipuliert? 205
7 Internetnutzungsstörungen oder suchtähnliches Verhalten, 235
8 Strategien gegen die Fragmentierung des Alltags und Einblicke in das Quantified-Self-Movement, 263
9 Der Hotel-California-Effekt des Internets und was wir dagegen tun können, 301