"Entwicklung im Sinne der schrittweisen Entfaltung der eigenen und/oder der gesellschaftlichen Fähigkeiten und Anlagen geschieht vor allem durch eigene Handlungen (Selbsthilfe), kann aber auch gezielt gefördert werden. Was genau die Entwicklung von Volkswirtschaften und Gesellschaften ausmacht, wurde in den verschiedenen Dekaden seit der Begründung der Entwicklungspolitik sehr unterschiedlich definiert. Joachim Betz fasst mit dieser Einführung die wichtigsten aktuell verwendeten Definitionen von Armut und Entwicklung zusammen und stellt die Bereiche vor, in denen Entwicklungspolitik besonders aktiv ist, welche Grundsatzfragen dabei diskutiert und wie ihre Erfolge gemessen werden. Dabei werden Themen von Ungleichheit, Bildung, Gesundheit und Bevölkerungsentwicklung bis hin zu Genderaspekten und guter Regierungsführung kritisch betrachtet und Maßstäbe vorgestellt." (Verlagsinformation)
1 Einführung, 1
2 Entwicklung- und Wachstumstheorien, 21
3 Die Nachwirkungen der Kolonialherrschaft, 37
4 Die Entwicklungsländer heute, 45
5 Armut, 61
6 Ungleichheit von Einkommen und Vermögen, 73
7 Bildung, 85
8 Gesundheit, 101
9 Soziale Sicherung, 115
10 Beschäftigung, 131
11 Bevölkerung, 145
12 Frauen und Entwicklung, 155
13 Demokratie und Entwicklung, 167
14 Institutionen, Regierungsführung und Entwicklung, 183
15 Korruption, 201
16 Kriege und Entwicklung, 209
17 Defekte Staatlichkeit, 221
18 Migration, 227
19 Klima und Entwicklung, 237
20 Entwicklungszusammenarbeit, 255