"Die internationale Entwicklungszusammenarbeit kann die Digitalisierung in ihrer Vielfalt nutzen, um ihre Ziele besser und schneller zu erreichen. Mit der Digitalisierung sind aber auch Risiken im Bereich Datenschutz, Arbeitswelt oder Zugang zum Internet verbunden. Wer profitiert von der „digitalen Dividende“, und wie lässt sich die „digitale Spaltung“ der Welt überwinden? Mögliche Antworten auf diese Fragen bieten die Beiträge dieses Bandes aus den Perspektiven von Wissenschaft und Praxis." (Verlagsbeschreibung)
EZ 4.0 - Chancen, Risiken und viele offene Fragen / Hartmut Sangmeister, 21
Chancen für nachhaltige Entwicklung durch Digitalisierung / Rolf Steltemeier (unter Mitarbeit von Isabel Christ), 33
Doing Development Differently: Die digitale Transformation des Bundesuntemehmens Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) / Lea Gimpel, 57
Digitaler Fortschritt in der Evaluierung: Eine neue Perspektive oder ein neues Paradigma? / Marie-Lena Glass, Christian Schönhofen, 67
Wer profitiert von den digitalen Dividenden? Der World Development Report 2016 / Katja Hilser, 83
Digitalisierung von Planung & Monitoring: Ein Beitrag zu wirklicher Teilhabe? / Dagmar Schumann, 95
E-Govemment in der Ukraine: Wie Digitalisierung des öffentlichen Sektors helfen kann, Schlüsselprobleme eines Transitionslandes zu bekämpfen / Lina Ghosh, 109
Digitalisierung und Menschenrechte: Annäherung an ein ambivalentes Terrain zwischen extraktivistischer Rohstoffpolitik und internationalen Transparenzinitiativen / Beatrix Waldenhof, 123
Macht die Digitalisierung die Globalisierung gerechter? / Philipp Keil, 141
Ethische Fragen der Digitalisierung / Bernd Villhauer, 161