"Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. "Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation" lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag." (Verlagsbeschreibung)
EINLEITUNG
Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich / Wolfgang Beywl und Thomas Widmer, 13
INSTITUTIONELLE EINBETTUNG DER EVALUATIONSFUNKTION
Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in Politik und Verwaltung in Deutschland / Götz Konzendorf, 27
Institutionelle Dimensionen von Evaluierung in Österreich / Rupert Pichler, 40
Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in der Schweiz / Luzius Mader, 52
Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich / Thomas Widmer und Frans L. Leeuw, 64
AGRARPOLITIK
Evaluation in der Agrarpolitik in Deutschland / Regina Grajewski, 75
Evaluation in der österreichischen Agrarpolitik / Karl M. Ortner, 87
Schweizer Agrarpolitik: Stand der Evaluation / Vinzenz Jung, 99
Evaluation von Agrarpolitik im Ländervergleich / Günter Tissen, 109
ARBEITSMARKTPOLITIK
Evaluation in der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland / Gerald Wagner, 117
Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in Österreich / Angela Wroblewski, 129
Evaluation der Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz / Thomas Ragni und Oliver Bieri, 137
Ländervergleich - Evaluation Arbeitsmarktpolitik / Wolfgang Helmstädter, 148
BILDUNG
Evaluation im Bildungsbereich Schule in Deutschland / Katharina Maag Merki, 157
Evaluation an deutschen Hochschulen - Entwicklung, Stand und Perspektiven / Uwe Schmidt, 163
Österreich: Evaluation im Bereich der Schule / Werner Specht, 170
Evaluation im österreichischen Hochschulsystem / Alexander Kohler, 177
Evaluation im Bildungsbereich in der Schweiz / Heinz Rhyn, 182
Evaluation im Bildungsbereich: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz / Lars Balzer, 193
ENERGIE- UND UMWELTPOLITIK
Umweltevaluation in Deutschland - Entwicklungstrends mit Fokus auf dem Energiesektor / Markus Duscha, Herbert Klemisch und Wolfgang Meyer, 203
Evaluation im Themenfeld Energie und Umwelt - Länderstudie Österreich / André Martinuzzi und Melanie Leschnik, 213
Energie und Umwelt: Stand der Evaluationstätigkeiten in der Schweiz / Kurt Bisang, 226
Ländervergleich Energie und Umwelt / Christian Hirschi, 236
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
Evaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit / Michaela Zintl, 245
Evaluierung in der Österreichischen Ost- und Entwicklungszusammenarbeit / Anton Mair, 255
Evaluation in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit / Dieter Zürcher, 263
Ländervergleich: Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit / Nicolà Reade, 273
FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE
Evaluation von Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland - Stand und Perspektiven / Stefan Kuhlmann, 283
Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik in Österreich / Klaus Zinöcker und Michael Dinges, 295
Evaluation von Forschung und Technologie in der Schweiz / Peter Farago, 305
Evaluation in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in Deutschland, Österreich und der Schweiz / Wolfgang Polt, 313
GESUNDHEIT
Evaluation im Bereich Gesundheit - Beispiel Deutschland / Philipp Mayring, 321
Evaluation im österreichischen Gesundheitswesen - ein Überblick / Georg Spiel und Joachim Petscharnig, 331
Evaluation im Gesundheitsbereich: Schweiz / Ambros Uchtenhagen, 341
Mehr Hetero- als Homogenität. Zum Stand der Evaluation im Bereich Gesundheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz / Stefan Spycher, 353
INSTITUTIONELLE POLITIK
Die Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz / Fritz Sager, 361
Die Evaluation von Institutionenpolitik in Deutschland: Verwaltungsmodernisierung und Wirkungsanalyse im föderalen System / Sabine Kuhlmann, 371
Evaluation institutioneller Politik in Österreich / Werner Pleschberger, 381
Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich / Werner Bussmann, 392
RAUMENTWICKLUNGSPOLITIK
Evaluierung von Raumentwicklungspolitik in Deutschland / Oliver Schwab, 403
Evaluation von Raumentwicklungspolitik in Österreich / Richard Hummelbrunner und Andreas Maier, 413
Evaluation von Raumentwicklung, Regional- & Strukturpolitik in der Schweiz / Alain Thierstein, 422
Die Evaluation räumlicher Entwicklung im Vergleich der drei Länder / Frohmut Gerheuser, 433
SOZIALE ARBEIT
Evaluation in der Sozialen Arbeit in Deutschland. Entwicklungslinien und Besonderheiten der Evaluationsdebatte am Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe / Karin Haubrich, 441
Evaluation in der Sozialarbeit in Österreich - auf dem Weg zu einem neuen Verständnis und aktiver Auseinandersetzung / Rainer Loidl-Keil, 450
Evaluationen in der Sozialen Arbeit in der Schweiz: Eine Einschätzung der Situation aus professionsorientierter Sicht / Matthias Drilling, 458
Evaluation in der Sozialen Arbeit im Ländervergleich / Karin Haubrich, Rainer Loidl-Keil und Matthias Drilling, 469
NUTZUNG DER EVALUATIONSFUNKTION
Zur Nutzung der Evaluationsfunktion: Partielle Bestandsaufnahme und Pilotstudie in österreichischen und deutschen Bundesministerien / Christiane Spiel und Evelyn Bergsmann, 477
Evaluationen in der Schweiz: Verbreitung und Verwendung / Andreas Balthasar, 486
Nutzung der Evaluationsfunktion im Vergleich / Carlo Fabian, 498
SEKTORALE UND NATIONALE TRENDS
Divergente Entwicklungspfade der Evaluation / Thomas Widmer und Wolfgang Beywl, 509