"Historisch stand die evangelische Kirche den im Entstehen begriffenen Massenmedien - zunächst der säkularen Presse, später dem Film und noch in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts dem Rundfunk - distanziert gegenüber. Da die Medien ihr aber auch Möglichkeiten zu einer medialen Verkündigung eröffneten und der Popularisierung kirchlicher Themen in der Öffentlichkeit dienten, hat die evangelische Publizistik stark in die weltlichen Massenmedien hineingewirkt und ihre eigene Medienarbeit ausgebaut. Die Studie beschreibt und interpretiert die Grundzüge der evangelischen Publizistik von der Reformation bis in die jüngste Vergangenheit." (Verlagsbeschreibung)
I. Frühformen kirchlicher Publizistik von der Antike bis zun Beginn des Mittelalters, 9
II. Kirchliche Publizistik im Mittelalter, 15
III. Kirchliche Publizistik im Zeitalter des Buchdruckes, 28
IV. Die Reformation als Ausgangspunkt der evangelischen Publizistik, 46
V. Evangelische Publizistik in Zeichen der altlutherischen Orthodoxie in der Zeit des 17. Jahrhunderts, 64
VI. Evangelische Publizistik in dem Spannungsverhältnis von Pietismus und Aufklärung in der Zeit des 18. Jahrhunderts, 85
VII. Evangelische Publizistik zwischen Innerer Mission und den gesellschaftspolitischen Umwälzungsprozessen des 19. Jahrhunderts, 114
VIII. Evangelische Publizistik - ihre weitere inhaltliche und organisatorische Ausformung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 158
IX. Evangelische Publizistik in der Zeit des Ersten Weltkrieges, 201
X. Evangelische Publizistik in der Zeit der Weimarer Republik, 222
XI. Evangelische Publizistik in der Zeit des Nationalsozialismus, 298
XII. Der Neubeginn der evangelischen Publizistik in der Zeit der alliierten Besatzungsmächte, 397
XIII. Zusammenfassung, 453