"Fake News, also absichtsvoll und zumeist digital verbreitete Falschmeldungen zielen darauf, demokratische Grundprinzipien zu unterminieren. Durch Hass-Inhalte oder als Satire verschleierte Herabsetzung schüren oder verstärken sie Antipathien zwischen gesellschaftlichen Gruppen oder stacheln gar zu offener Gewalt an. Patrick Gensing leitet seit 2017 das Projekt ARD-faktenfinder, das Fake News in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen dekonstruiert. Er erläutert, welche Akteure Falschmeldungen einsetzen, welche Intentionen sie dabei verfolgen, welche demokratiegefährdenden Wirkungen Fake News – zumal in polarisierten Gesellschaften – entfalten und welche Möglichkeiten bestehen, dem entgegenzutreten." (Klappentext)
Eine Falschmeldung geht auf Reisen: Angela Merkel und die zwölf Millionen Einwanderer, 10
Der Kampf um Bayern: Wie eine demokratische Wahl diskreditiert wird, 18
Ausschwärmen, um zu zerstören: Trolle als digitale Plage, 25
Die totale Revolution: Warum nicht nur junge Leute Medienkompetenz lernen müssen, 34
Wie der Staat Tausende Verbrecher ignorierte Ein Boulevardmedium führt in die Irre, 46
Von Köln nach Schorndorf bis Chemnitz: Wie Nachrichten Stimmungen beeinflussen, 52
Social Bots als Gefahr für die Demokratie: Können Algorithmen unsere Debatten steuern? 71
Diesel-Lüge und Weinanbau auf Grönland: Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse nicht mehrzählen, 81
Anschläge und Katastrophen: Wettlauf gegen die Desinformation, 98
Was schlecht ist, ist schlecht - auch wenn es nicht gesagt wurde: Erfundene Meldungen und Zitate, 109
Darf alles Satire sein? Fake News unter dem Deckmantel des Humors, 119
George Soros - der Antichrist: Personifizierung einer Verschwörungstheorie, 126
Teilen und herrschen: Russlands Propagandastrategien, 136
Selbstjustiz, ethnische Konflikte und Kriege: Wenn Fake News töten, 149
Desinformation und Fake News: Wie sich das politische Klima wandelt, 156