Document details

Fernsehen in Deutschland: Ein politisches Medium im Wandel

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2023), 391 pp.

Contains illustr

Series: Schriftenreihe, 10995

ISBN 978-3-7425-0995-6 (hbk)

Signature commbox: 401:40-Politics 2023

"Das Fernsehen ist ein politisches Medium. Es ist in seiner institutionellen Gestalt geprägt durch Entscheidungen im politischen System und durch verfassungsgerichtliche Rechtsprechung. Politische Akteure versuchen immer wieder, Einfluss zu nehmen und das Medium für eigene Zwecke zu nutzen. Gleichzeitig ist das Fernsehen auch auf der inhaltlichen Ebene durch und durch politisch - und das nicht nur in der dezidierten Politikberichterstattung. So prägen Nachrichten, Sondersendungen, Talk-Shows, aber auch satirische oder fiktionale TV-Formate den Blick der Rezipientinnen und Rezipienten auf Politik und Gesellschaft. Der Medienwissenschaftler Andreas Dörner zeigt, wie das Fernsehen politisch konstruiert ist und wie es zugleich selbst die politische Welt konstruiert, Identitätsangebote macht und Interpretationsfolien für das Weltgeschehen anbietet. Er analysiert auch den Wandel des Mediums im Zuge der allgegenwärtigen Digitalisierung. Das sogenannte lineare Fernsehen ist auf dem Rückzug, Mediennutzung individualisiert sich weiter und TV-Sender, Streamingdienste und Videoplattformen verschmelzen zu einem vielfältigen Bewegtbildmarkt. Aber auch mit geänderten Formen und Vertriebswegen nimmt das Medium weiterhin eine zentrale Stellung in der politischen Öffentlichkeit Deutschlands ein." (Verlagsbeschreibung)
1 EINLEITUNG: SYMPTOME DES WANDELS UND DIE SUCHE NACH DEM POLITISCHEN, 10
2 DIE INSTITUTIONELLE DIMENSION FERNSEHEN IN DEUTSCHLAND ALS POLITISCH GESTALTETES MEDIUM
Medienpolitik: Akteure undOrganisationen, 24
Systemoptionen, 29
Die (west-)deutsche Rundfunkordnungnach 1945, 40
Umbrüche, 80
3 DIE INHALTLICHE DIMENSION: KONSTRUKTIONEN DES POLITISCHEN IM DEUTSCHEN FERNSEHPROGRAMM
Programmsegmente in der dualen Rundfunkordnung, 86
Nachrichten und Sondersendungen, 96
Magazinsendungen, 121
Talkshows, 144
Satiremagazine und Satiretalks, 178
Reality-TV, 205
Fiktionale Unterhaltung: politische Serien, 247
Die Konstruktion politischer Identitäten: Geschichtsfiktion und Heimatserie, 288
4 REZEPTION UND REMEDIATISIERUNG: DIE NUTZUNG DES FERNSEHENS IM MEDIALEN WANDEL
Medialität, Distribution und Rezeption beim linearen Fernsehen, 336
Vom Rundfunk zum digitalisierten Bewegtbildmarkt, 343
Remediatisierung und Social TV, 353
Strukturwandel der Öffentlichkeit, 370