"25 Jahre nachdem das Projekt eines Friedensjournalismus auf den Weg gebracht wurde, unternimmt der Autor eine Bestandsaufnahme dessen, was seither an theoretischer, empirischer und experimenteller Forschung und Entwicklung geleistet wurde, und wie sich der Friedensjournalismus selbst dabei weiterentwickelt hat: von einer Alternative zur Propagandaträchtigkeit herkömmlicher Kriegsberichterstattung hin zu einem Modell der konstruktiven Berichterstattung über zwischen- und innergesellschaftliche Konflikte jeglichen Eskalationsgrades bis hin zu alltäglichen Interessenkonflikten, wie sie auch aus einer demokratischen Gesellschaft nicht wegzudenken sind, und über Verhandlungen zum Zwecke einer konstruktiven Streitbeilegung." (Verlagsbeschreibung)
„Friedensjournalismus“ von Wilhelm Kempf: Eine Einordnung in die Journalismusforschung und ein Ausblick auf neue Forschungsfelder zwischen Digitalisierung und friedensfördernder Kommunikation / Sonka Kretzschmar und Annika Sehl, 13
1 Sozialpsychologie des Friedensjournalismus: Eine Bestandaufnahme nach 25 Jahren Forschung und Entwicklung, 28
2 Kriegspropaganda versus Friedensjournalismus, 64
3 Begriffe und Konzepte des Friedensjournalismus, 95
4 Konstruktive Berichterstattung über Verhandlungen, 112