"Führende Tech-Konzerne, allen voran die aus dem Silicon Valley, instrumentalisieren zunehmend das Handelsrecht für ihre Interessen, wie die von der US-Regierung im Jahre 2000 verabschiedete Digitale Agenda zeigt. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Reduzierung von Zöllen auf digitale Produkte wie Software oder einheitliche Standards für Telekommunikationsdienste. Patente auf Künstliche Intelligenz sowie die (Nicht)Regulierung von Datenflüssen sind inzwischen auch Bestandteil handelsrechtlicher Regelungen und Gegenstand kontroverser Debatten in der Welthandelsorganisation WTO. Für die Länder des Globalen Südens - aber nicht nur für sie - steht dabei viel auf dem Spiel, einschließlich der Gefahr eines neuen, digitalen Kolonialismus. Die Publikation untersucht, wo die Potenziale und Grenzen digitaler Lösungsansätze liegen. Sie analysiert, was sich aus vermeintlichen Vorzeigeprojekten wie dem mobilen Bezahlsystem M-Pesa oder der Verbreitung des bargeldlosen Bezahlens in Indien lernen lässt. Die Autoren untersuchen auch, ob die Digitalisierung transnationaler Lieferketten nicht nur die Transparenz erhöht, sondern auch die Wertschöpfung bei den Arbeiterinnen und Arbeitern auf den Kaffee- und Sojaplantagen oder in Fabriken. Für eine faire Gestaltung der Digitalisierung müssen vor allem folgende Fragen beachtet werden: Wie können benachteilige Bevölkerungsgruppen in den ländlichen Regionen Afrikas oder Bewohnerinnen und Bewohner von Armenvierteln in den Megacities einen besseren Zugang zu Arbeit und Grunddienstleistungen erhalten? Welcher Maßnahmen bedarf es, um für Menschen in Asien und Lateinamerika die Risiken des digitalen Wandels zu minimieren und dessen Potenziale zu erweitern? Die Studie schließt deswegen mit neun Bausteinen zum Aufbau einer fairen Digitalisierung." (Vorwort)
1 Einleitung, 10
2 Was heißt eigentlich elektronischer und digitaler Handel? 11
3 Der Norden dominiert: Daten zum digitalen Handel, 14
4 E-Commerce in Handelsabkommen, 19
5 Daten: Das Rohöl des 21. Jahrhunderts, 33
6 Industrie und Wertschöpfungsketten auf dem Prüfstand, 38
7 Ein El Dorado für Investoren: Afrikas Digitalwirtschaft, 47
8 Digital Finance: Das Geschäft mit der finanziellen Inklusion, 49
9 Biometrische Datenbanken im Süden: Überwachung und Profit, 54
10 Schlussfolgerungen, 57
11 Wie kann Digitalisierung fair gestaltet werden? 59