"Auf Glaubwürdigkeit und Vertrauen, auch auf die Allgemeingültigkeit grundlegender und verbindlicher Wertvorstellungen, gründet sich allerdings das Zusammenleben in der menschlichen Gesellschaft. Wo verbreitet Misstrauen herrscht, ist ein konstruktives Miteinander kaum noch möglich. Wenn Misstrauen sogar absichtlich geschürt wird, um zu polarisieren, gefährdet dies unsere Demokratie. Öffentliche Debatten werden in vielen Fällen aggressiver, falsche Aussagen verbreiten sich schneller denn je. Den klugen Umgang mit Informationen muss man lernen, möglichst schon in der Schule. Insofern ist Glaubwürdigkeit auch bedeutsam für die politische Bildung. Über ein so kontroverses Thema muss man mit überzeugenden Argumenten auf der Grundlage nachprüfbarer Informationen sprechen und auch streiten, um sich eine Meinung zu bilden. Dazu will dieser Band beitragen. Die Schwierigkeit – oder eher Kunst – bei einem so breit angelegten Thema liegt in der Beschränkung. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns entschieden, „Glaubwürdigkeit“ in den drei gesellschaftlichen Feldern „Politik“, „Medien“ und „Gesellschaft“ aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten." (Editorial, Seite 8)
1 Wahlen und Wahlversprechen, 11
2 Bürgerbeteiligung, 21
3 Sankt Florian und die Energiewende, 33
4 Fake News, Fake-News, Fakenews, 45
5 Scripted-Reality-Formate, 57
6 Influencer, 67
7 Spielmanipulation, 77
8 Doping, 87
9 Sportgroßveranstaltungen, 99
10 Weiterführende Informationen, 109