"Die voranschreitende Globalisierung der Medienkommunikation verlangt eine Revision vieler sozial- und kulturwissenschaftlicher Konzepte, die in ihrer Argumentation historisch von einer nationalen Gesellschaft ausgingen. Hierzu gibt es auf internationaler Ebene eine umfassende wissenschaftliche Diskussion. Der Band führt sowohl theoretisch als auch auf aktuelle Beispiele bezogen in diese Diskussion über die transkulturelle Kommunikation ein. Er enthält zentrale Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aller Kontinente und verschiedener Disziplinen." (Verlagsbeschreibung)
1. BEZUGSPUNKTE TRANSKULTURELLER KOMMUNIKATION
Internationale und interkulturelle Kommunikation / Karl Erik Rosengren, 37
Interkulturelle Medienwissenschaft und Kulturkonflikt / Ernest W.B. Hess-Lüttich, 67
Die Zentralität von Kultur / Stuart Hall, 95
Medienforschung im globalen Kapitalismus / Leslie Sklair, 118
Internationalismus, Globalisierung und kultureller Imperialismus / John Tomlinson, 140
Kommunikation und der Globalisierungsprozess in den Entwicklungsländern / Ali Mohammadi, 164
Globalisierung und transkulturelle Krisenkommunikation / Martin Löffelholz, 186
2. MEDIENPOLITIK UND INSTITUTIONEN DER KULTURPRODUKTION
Politische Reaktionen auf die Globalisierung des Rundfunks / Patrick Donges, 207
Die Globalisierung der Agenturen im Werbe-, PR- und Marketingsektor / Michael Kunczik & Astrid Zipfel, 227
Produktionskultur und die soziale Aushandlung symbolischer Formen / Keith Negus, 249
Transkulturelles Kommunikationsmanagement / Carsten Winter, 272
Transkulturelles Medien- und Redaktionsmanagement / Miriam Meckel, 299
Transnationale Journalismusforschung / Frank Esser, 319
Auslandsrundfunk in der Kommunikationspolitik / Hans J. Kleinsteuber, 345
3. TRANSKULTURELLE MEDIENPRODUKTE UND ÖFFENTLICHKEITEN
Fernsehen im Zeitalter der Globalisierung / Chris Barker, 375
Die Realität des Medien-Kapitalismus / Dieter Prokop, 403
Eurofiction / Gerd Hallenberger, 421
Lokale Orientierung des globalen Fernsehmarktes am Beispiel "Big Brother" / Lothar Mikos, 436
Unterhaltungsshows transkulturell / Eggo Müller, 456
Populäre Printprodukte transkulturell / Rudi Renger, 474
Internet und globale Kommunikation / Hans-Jürgen Bucher, 500
4. KULTURELLE IDENTITÄT UND MEDIENANEIGNUNG
Globalisierung als Identitätskrise / David Morley & Kevin Robins, 533
Globalisierung der Medien, kultureller Imperialismus und der Aufstieg Asiens / Ien Ang, 561
Über die kritischen Fähigkeiten der Fernsehzuschauer / Tamar Liebes & Elihu Katz, 586
Transnationale Kommunikation und die Kulturpolitik in der südasiatischen Diaspora / Marie Gillespie, 617
Die Ambivalenz der Authentizität / Lila Abu-Lughod, 644
Alpenrap und Cybersherpas / Kurt Luger, 667
Der Umgang mit Medienangeboten in verschiedenen Kulturen / Friedrich Krotz, 696
5. PERSPEKTIVEN TRANSKULTURELLER KOMMUNIKATION
Eine Stimme finden: Minderheiten, Medien und die globale Allmende / Roger Silverstone, 725
Superkultur / James Lull, 750
Asiatische oder transkulturelle Perspektive? / Mario Antonius Birowo & Thomas Hanitzsch, 774
Das Aushandeln von diasporischen Identitäten / Roger Bromley, 795
Sphären transkultureller Öffentlichkeit / Ingrid Volkmer, 819
Die Cultural Theory als Beschreibungsperspektive von transkultureller Kommunikation / Matthias Karmasin, 835
Translokale Medienkulturen / Andreas Hepp, 861