"Diese Handreichung richtet sich an alle, die Erfahrungen und Wissen sichern, aber auch an diejenigen, die vom Wissen anderer profitieren wollen. Nutzen Sie diese Handreichung, um Ihren Nachfolger einzuarbeiten, systematisch von Ihren Fachkollegen zu lernen und die Erfahrungen Ihres Vorhabens für die GTZ langfristig zu sichern. Auch bei der Übergabe von Führungsverantwortung kommt es darauf an, die richtigen Fragen zu stellen und sich zu den wichtigsten Aspekten einer Funktion auszutauschen. In dieser Handreichung finden Sie die Methodik, mit der Sie sowohl den rein mündlichen Austausch von Erfahrungswissen gestalten können, als auch eine systematische Dokumentation und Aufarbeitung wichtiger Lernerfahrungen erzielen." (Seite 3)
I. WISSENSTRANSFER - WIESO, WESHALB, WARUM? 5
Wozu dient der Wissenstransfer? -- Wen betrifft der Wissenstransfer? In welcher Form soll dieser erfolgen? -- Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wissenstransfer? -- Wie läuft ein Wissenstransfer ab und wie viel Aufwand ist das? -- Wie passt der Wissenstransfer zu anderen GTZ-Instrumenten?
II. WISSENSTRANSFER SCHRITT FÜR SCHRITT, 10
Vorbereitung: Vorgehen und Termine klären -- Fragen und Methodik vereinbaren -- Materialien zusammenstellen
Transfer: Angenehme Rahmenbedingungen schaffen -- Wissenstransfer durchführen
Dokumentation: Erfahrungen dokumentieren -- Materialien übergeben und kommentieren
Nachbereitung: Dokumentation und Materialien sichern -- Ergebnisse aufarbeiten und verbreiten
ANHANG
Anhang A: Fragenkatalog für den GTZ Wissenstransfer, 34
Anhang B: Alle Instrumente für den Wissenstransfer im Überblick, 36
Anhang C: Hilfs-Instrumente für den Wissenstransfer, 38