Document details

Handbuch Fundraising

Wiesbaden: Springer Gabler, 2., aktual. und erw. Aufl. (2020), xiii, 732 pp.

Contains illustrations, index

ISBN 978-3-658-18211-3 (ebook); 978-3-658-18210-6 (print)

"Dieses Handbuch trägt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Fundraising in Deutschland, Schweiz und Österreich zusammen. Erkenntnisse und Kennzahlen werden praxisorientiert aufbereitet. Ausgewiesene Experten, die sich sowohl wissenschaftlich als auch praktisch mit zentralen Fragen der Mittelbeschaffung auseinandersetzen, teilen ihre Erkenntnisse zu strategischen und operativen Fragen des Fundraising bei Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen. Für die zweite Auflage wurde das Handbuch um Beiträge zu aktuellen Themen wie CSR, agile Führung, Digitalisierung und insbesondere im Bereich Online-Fundraising erweitert." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: EINFÜHRUNG IN DAS FUNDRAISING
Definition des Begriffs "Fundraising" / Michael Urselmann, 3
TEIL II: FUNDRAISING BEI PRIVATPERSONEN, 17
Gewinnung und Bindung von Zeitspendern / Hans Lichtsteiner, 19
Kommunikationsmaßnahmen zur Spenderbindung / Julia Naskrent, 35
Die Psychologie des Spenderverhaltens / Peter Buss, 55
Abwanderung und Rückgewinnung von Spendern / Beat Hunziker, 77
Zielgruppensegmentierung im Fundraising bei Privatpersonen / Michael Urselmann, 103
Einfluss des Effektiven Altruismus auf den deutschen Spendenmarkt / Julia Selle, 121
TEIL III FUNDRAISING BEI UNTERNEHMEN, 141
Corporate Sponsoring / Manfred Bruhn, 143
Cause Related Marketing / Marcus Stumpf, 167
Corporate Social Responsibility: Neue Chancen für das Fundraising / Nicole Fabisch, 189
CSR effektiv in der Kommunikation vermitteln / Franz-Rudolf Esch und Constanze Schaarschmidt, 207
TEIL IV FUNDRAISING BEI STIFTUNGEN, 229
Fundraising bei Förderstiftungen in Deutschland / Christoph Mecking, 231
Fundraising bei Förderstiftungen in der Schweiz / Peter Buss, 257
Die Stiftung als Fundraising-Instrument / Christoph Mecking, 275
TEIL V FUNDRAISING-MANAGEMENT, 297
Strategisches Fundraising / Christian Gahrmann, 299
Telefon-Fundraising: Wichtigen Anliegen eine Stimme geben / Thomas Röhr, 331
Face-to-face-Fundraising: Zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Ethik / Thomas Röhr, 349
Der Einsatz des Mailings im Fundraising / Thomas Peter, 367
Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit / Christoph Müllerleile, 379
Das persönliche Gespräch im Fundraising / Andreas Schiemenz, 397
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Fundraising / Hartmut Kopf, Britta Krahn und Raimund Schmolze-Krahn, 409
Bedeutung der Marke einer NPO für das Fundraising / Mareike Ahlers und Tim Senn, 423
Kompetenzorientiertes Personalmanagement im Fundraising / Silke Boenigk, Katarina Dobberphul und Tom Neukirchen, 443
Newsroom-Prinzipien in der NGO-Kommunikation / Katrin Kowark und Mario Schulz, 455
Wir schaffen das? Frauen in Führungspositionen in NPOs und im Fundraising / Annette Zimmer und Eckhard Priller, 477
Fundraising und Governance / Georg von Schnurbein, 495
Führen ist eine Entscheidung: Agil(er) führen - mit und ohne Positionsmacht / Stefanie Hirschfeld, 507
Evidenzbasiertes Fundraising-Management (EFM) / Vanessa Mertins und Carolin Waldner, 523
TEIL VI FUNDRAISING IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND SCHWEIZ, 543
Der Spendenmarkt in Deutschland / Michael Urselmann, 545
Der Spendenmarkt in der Schweiz / Markus Gmür, Martina Ziegerer und Remo Aeschbacher, 561
TEIL VII FUNDRAISING FÜR BESONDERE ANLIEGEN, 577
Fundraising für Krankenhäuser und Kliniken / Matthias Buntrock, 579
Herausforderungen an ein Fundraising für kirchliche Anliegen / Klaus Vellguth, 595
Fundraising für Hochschulen / Johannes Ruzicka und Konstantin Reetz, 631
TEIL VIII ONLINE-FUNDRAISING, 655
Online-Fundraising / Oliver Viest, 657
Gamification: eine neue Chance auch für effektiveres Fundraising, Hans Fleisch, 677
Online-Spendenaktionen / Sonja Harken, 695
Crowdfunding und Fundraising / Simon Amrein und Andreas Dietrich, 719