"Radio ist mehr als die Summe von Musik, Nachrichten und Moderation - ein gut gemachtes Radioprogramm ist persönlich und privat, es ist Emotion und Kommunikation. Erfolgreiche Radioprogramme sprechen den Hörer wirklich an und schaffen es, ihn langfristig zu binden. Die 2003 gestartete "Offensive Qualitätssicherung im Lokalfunk NRW" zeigt: Erfolg folgt Regeln. Das Handbuch Lokalradio dokumentiert exemplarisch die Ergebnisse der Offensive Qualitätssicherung im Lokalfunk, die die Deutsche Hörfunk Akademie seit 2003 mit Unterstützung der Landesanstalt für Medien NRW durchführt. Das Handbuch beschreibt aber auch entscheidende Grundlagen für ein erfolgreiches (Lokal-) Radioprogramm, in dessen Zentrum immer der Begriff "Kommunikation" steht - intern und extern." (Verlagsbeschreibung)
TEIL 1: JOURNALISTISCHE STANDARDS
Journalistische Standards im NRW-Lokalfunk / Hans Paukens, 13
TEIL 2: DER SENDER - KOMMUNIKATION UND ORGANISATION
Mein Radio. Nichts Menschliches ist ihm fremd / Kirsten Vogel, 35
Organisations- und Leitbildentwicklung / Kirsten Vogel, 39
Qualitätsmanagement / Kirsten Vogel, 57
Kommunikation / Kirsten Vogel, 83
Organisation und Arbeitsplanung / Jens-Uwe Meyer, 100
TEIL 3: DIE SENDUNG - MODERATION, NACHRICHTEN, THEMEN
Moderation / Patrick Lynen, 125
Nachrichten - Nah dran allein ist nicht genug / Norbert Linke, 145
Kreative Programmplanung im Lokalen / Jens-Uwe Meyer, 169
TEIL 4: ANLAGEN, 195