Document details

Handbuch NGO-Kommunikation

Wiesbaden: Springer VS (2018), x, 540 pp.

Table of contents: https://d-nb.info/1153839350/04

ISBN 978-3-531-18807-2

Reviewed in: Publizistik, vol. 64 (2019), pp. 141-142

Signature commbox: 10-PR-G 2018

"Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen – sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: GRUNDLAGEN: ZUR RELEVANZ VON NGO'S FÜR POLITIK UND UNTERNEHMEN
Verhindern und Ermöglichen. Die Zunahme von Bürgerbeteiligung und die Folgen für das Funktionieren des demokratischen Systems / Stephan Heller, 3
Zwischen Einfluss und Protest. NGO systemtheoretisch beobachtet / Hans-Jürgen Arlt und Fabian Arlt, 15
Zur Transformation sozialen Protestes: Auf dem Weg zur NGO / Andreas Elter und Andreas Köhler, 31
Der Mehrwert von Diskursen für NGOs. Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie der politischen Klasse als Chance für Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen / Thomas Leif, 51
NGOs - Vertrauensverlust als Hinweis auf Identitätskrisen? / Susanne Marell, 65
TEIL II: MASSNAHMEN UND METHODEN DER NGO-KOMMUNIKATION
Zwischen Eigeninteressen und der Legitimation für Dritte. Die Rollen von NGOs in der Nachhaltigkeitskommunikation / Stefan Jarolimek, 77
NGO-Kampagnen / Ralf Spiller, 99
Kampagnen - Wie NGOs sich selbst und die Gesellschaft erzählen / Marike Bartels, 113
NGO-Kampagnen im Vergleich / Aileen Barz, Carolin Reinert und Julia Hartmann, 131
Die Einflussnahme von NGOs auf den politischen Prozess: Lobbying als Kommunikationsinstrument / Andreas Köhler, 147
Themenanwälte für die Benachteiligten. Zur Pressearbeit von NGOs in der Entwicklungspolitik / Tina Bieth, 163
TEIL III: NGOS ALS MARKEN
Kooperative Markenkommunikation von Unternehmen und NGOs / Jörg Tropp, 183
Interne Markenerfolgskette mitgliedsbasierter NGOs / Marcus Stumpf, 203
Die Markenstärke von Umweltschutz-NGOs in Deutschland. Eine conjointanalytische Untersuchung / Holger Schunk, Stefanie Regier, Ann Christine Stähler, Elke Kronewald, 221
TEIL IV: NGOS UND SOCIAL MEDIA
Empörungsbewegungen: Der Einfluss von sozialen Medien auf die Protestbewegungen seit 2011 / Marianne Kneuer und Saskia Richter, 249
NGOs im Netz: Tendenzen hin zu massenpersönlicher Kommunikation / Mundo Yang, 277
Spuren(losigkeit) Sozialer Medien. Veränderungen in der internen und externen Kommunikation intermediärer Organisationen / Olaf Hoffjann und Jeannette Gusko, 295
Wie und warum werden facebook-Profile von NGOs genutzt? Befunde einer empirischen Rezipientenstudie / Joachim Preusse und Anne Schulze, 317
TEIL V: SPEZIALFÄLLE UND FALLBEISPIELE DER NGO-KOMMUNIKATION
Die internationale Öffentlichkeitsarbeit von NGOs im 21. Jahrhundert. Globale Koordination und lokale Differenzierung strategischer Kommunikation / Andreas Schwarz und Alexander Fritsch, 343
Kampagnenprofis in der Zwangsjacke. Krisenkommunikation und Krisenmanagement in NGO / Adrian Teetz, 365
NGO-Kommunikation im Sport. Eine Fallstudie zur Olympiabewerbung Münchens 2018 / Jörg-Uwe Nieland und Holger Ihle, 379
Dichter Schwarm. Zur Pluralisierung, Differenzierung und Kooperation von Umwelt-NGO. Eine journalistisch-praktische Analyse am Fallbeispiel der EU-Fischereireform / Torsten Schäfer, 397
Unternehmen als Diskurs-Treiber? Die Rolle intermediärer Organisationen für die Etablierung von CSR / Franzisca Weder und Heidemarie Egger, 405
TEIL VI: METHODEN DER ERFORSCHUNG VON NGO-KOMMUNIKATION
Die "Kommunikationsarena" und mediale Auswahllogiken als wesentliche Einflussfaktoren der NGO-Kommunikation / Thomas Könecke, 427
Vertrauensforschung für NGOs. NGO-Trust Index und NGO-Trust Map / Christine Viertmann und Julia Wölfer, 443
"Mehr Wert für eine bessere Welt?" Evaluation und Controlling der Kommunikation von Nichtregierungsorganisationen (NGO) / Michael Bürker, 461
Ethnographie von NGO-Kommunikation. Forschungslogik, Nutzen und Herausforderungen / Mathis Danelzik, 489
Diskurs-analytische Perspektiven zu NGO-Kommunikation. Verantwortung von Unternehmen als leerer Signifikant / Heiko Hadasch, 513