"Im ersten Teil der Broschüre geht es um übergreifende Themen wie die Verwobenheit der Diversitätsdimensionen, die Möglichkeit, Diversität durch Binnenpluralität herzustellen, den Zusammenhang von Bildkomposition und Hierarchien und um die Besonderheiten des Mediums Video. Der zweite Teil behandelt die Darstellung verschiedener Diversitätsdimensionen in den Medien: Ethnizität und „Hautfarbe“, Geschlecht und Gender, Behinderung, Alter sowie die Repräsentation von Familien. Im dritten Teil schließlich werden Tipps für die Bildrecherche gegeben, das Diversitätsrad als Mittel für einen Schnellcheck vorgestellt und die wichtigsten Punkte in Kürze zusammengefasst. Der Fokus dieser Handlungsempfehlungen liegt auf Bildern. In den nächsten Jahren wird das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität weiterhin einen Leitfaden erarbeiten, der sich mit (Text-)Sprache beschäftigt. Um Zusammenhänge zu verdeutlichen, wurden zahlreiche Fotos und andere Bilder als Anschauungsmaterial verwendet. Bilder, die – im Zuge des Fokus, den das jeweilige Kapitel setzt – als Positivbeispiele dienen, sind mit einem dunkelgrauen Balken und einem Häkchen gekennzeichnet. Für Fotos, die aus der Perspektive des Schwerpunktes eines Kapitels kritisch zu betrachten sind, wurde ein hellgrauer Grund benutzt. Dies bedeutet nicht, dass diese Fotos per se schlecht sind, sondern nur, dass sie in dem besprochenen Kontext für sich alleine oder in Kombination mit anderen Bildern als negativ zu betrachtende Schlussfolgerungen nahelegen." (Seite 10)
Einleitung, 6
Die Verwobenheit von Diversitätsdimensionen, 12
Binnenpluralität: Der Königinnenweg?!? 18
Bildkomposition und Hierarchien, 22
Die Besonderheiten des Mediums Video, 29
Repräsentationen rassistisch diskriminierter Menschen, 35
Repräsentationen von Geschlecht und Gender, 48
Repräsentationen von Menschen mit Behinderung, 59
Repräsentationen von Menschen unterschiedlichen Alters, 68
Repräsentationen von Familie, 75
Tipps für die Bildrecherche, 84
Schnellcheck: Das Diversitätsrad, 90
Zusammenfassung, 94