Document details

Illustrated (Hi)stories

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2018), 207 pp.

Series: Schriftenreihe, 10144

ISBN 978-3-7425-0144-8

Signature commbox: 60-Conflicts-G 2018

"Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Deutschland und Europa ist nach wie vor sehr auf die europäische Perspektive beschränkt. Tatsächlich war der Krieg ein globaler: Millionen Soldaten aus kolonisierten Gebieten nahmen an den Kämpfen teil. Die Kolonialtruppen bildeten ein wesentliches Element der Kriegsführung bei fast allen Kriegsparteien. Als Soldaten "zweiter Klasse" erhielten sie allerdings deutlich weniger Sold sowie schlechtere Verpflegung und Ausrüstung. Zudem waren sie während des Krieges und danach rassistischen kolonialen Unterdrückungsmechanismen unterworfen, an deren Fortbestand auch der Kriegseinsatz wenig änderte. In der dominanten Erinnerungskultur wird das Schicksal der Kolonialsoldaten folglich fast vollständig ausgeblendet – auch deswegen, weil das, was sie erlebt haben, oft nur als "oral history" verfügbar war und von der westlichen Geschichtsschreibung nicht berücksichtigt wurde. Dieses Buch widmet sich der Geschichte der Kolonialsoldaten in neun Comics, die auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten historischer Überlieferung und dem Fortwirken kolonialer Bildproduktion leisten." (Klappentext)
Die vergessenen Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg: eine Einführung / Kathlee Rahn und Christian Schmidt, 8
Unsere treuen Askaris / Alice Socal, 17
Reiseerzählungen / Julia Kluge, 41
Die große Nacht / Bram Algoed, 59
Langes Warten / Lisa Kruusmägi, 101
Demba Mboup: ein senegalesischer Soldat in Europa / Vuk Palibrk, 119
Der treue Askari / Zosia Dierzawska, 141
Ganz alleine / Liva Kandevica, 155
Askaris in den Alpen / Marco Tabilio, 167
Todesqualen / Shamisa Debroey, 187
Nachwort / Ole Frahm, 201