"Das Handbuch liefert eine Fülle von Denkanstössen, um Journalisten, Medienmacher und Interessierte für die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Medienpraxis zu sensibilisieren. Im Zentrum des Bandes steht der Alltag der Berichterstattung in und aus Deutschland sowie über Projekte aus dem europäischen und aussereuropäischen Ausland, die sich die Verbesserung der interkulturellen Kompetenz von Medienvertretern zum Ziel gesetzt haben. Das Handbuch, von Medienfachleuten geschrieben, bietet zahlreiche Anregungen und Hinweise für einen dialogischen Journalismus, der der Umsetzung des Prinzips 'Dialog der Kulturen' verpflichtet ist." (Verlagsbeschreibung)
"Vorgestellt werden unter anderem die WDR- und RBB-Mehrsprachen-Programme, Reporting the World (ein wichtiges Buch zur Verantwortungsethik in der internationalen Berichterstattung), das Media Diversity Institute (MDI) in England mit ganz praktischen, sehr guten und vor allem konkreten und sensiblen Vorschlägen zur Interview-Praxis und die niederländische, doch europaweit tätige Organisation Mira Media mit ihrer wechselvollen Erfolgsgeschichte." (DED-Brief 2/2005, Seite 61).
Interkulturelle Kommunikation / Nasima E-Yamchi, 15
Bausteine für einen dialogischen Journalismus: Zur Umsetzung des Prinzips »Dialog der Kulturen« / Hans J. Kleinsteuber, 41
Massenmedien in der Einwanderungsgesellschaft: Trends, Theoreme, Forschungsdefizite / Kai Hafez, 69
Funkhaus Europa, das kosmopolitische Mehrsprachenprogramm des WDR / Gualtiero Zambonini, 93
Reporting the World: die ethische Herausforderung an die internationale Berichterstattung / Jake Lynch, 101
Ein Journalismus der Vielfalt: Medien als ein Mittel der Integration / Milica Pesic, 121
Mira Media / Hana Esselink, 159
Nachwort, 199