Document details

Internet Governance: Wer regiert wie das Internet?

Wiesbaden: Springer VS (2013), viii, 268 pp.

Contains bibliogr. pp. 253-268

Table of contents: http://d-nb.info/1044258926/04

ISBN 978-3-531-19241-3 (ebook); 978-3-531-19240-6 (print)

"Über die politische Einschätzung und den Regelungsbedarf des Internets ist im Laufe seiner kurzen Geschichte weltweit schon viel und unterschiedlich debattiert worden. Wiederholt sind diverse Themen in den Vordergrund geschoben worden: etwa digital divide, Netzneutralität, Cyberkriminalität, Datenschutz etc. Jeweils verschiedene Akteure haben sich dafür engagiert und ihre Interessen vertreten. Diese Einführung arbeitet die relevanten Handlungsfelder, die maßgeblichen Akteure international, regional und national sowie die getroffenen Regelungen und die sich aktuell und künftig abzeichnenden Regelungsbedarfe systematisch auf und erläutert sie an Fallbeispielen. Damit leistet sie zugleich einen grundsätzlichen Beitrag zur anhaltenden Globalisierung medial-digitaler Kommunikation." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 1
2 Medien und Governance, 7
3 Medienpolitik – Medienregulierung – Media Governance, 21
4 Netzpolitik und Internet Governance, 39
5 Akteure von Internet Governance, 65
6 Handlungsfelder von Internet Governance, 97
Internet Governance als Handeln -- Konzepte und Maßnahmen für Netzneutralität -- Domain Names -- Staatliche Kontrolle und Überwachung -- Zensur und Informationsbehinderung -- Urheberrecht und Copyright -- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte -- E-Commerce und Online-Shopping -- Inter- oder Cyber-Kriminalität -- Cyberwar und Internetkrieg -- Digital Divide (Digitale Spaltung) -- Jugendmedienschutz
7 Künftige Tendenzen von Internet und Internet Governance, 235