"Die Arbeitshilfe richtet sich in erster Linie an kirchliche Einrichtungen wie z. B. Kirchengemeinden oder kirchliche Verbände und Vereinigungen, die sich mit einer eigenen Website im Internet vorstellen wollen. Sie möchte auf die wichtigsten rechtlichen Gesichtspunkte hinweisen, die hierbei beachtet werden sollten. Nicht behandelt werden spezielle Rechtsfragen, wie sie sich beispielsweise in der „Online-Beratung“ ergeben oder im Zusammenhang mit gewerblichen Unternehmungen kirchlicher Einrichtungen auftreten. Die Darstellung beschränkt sich nicht nur auf die Aspekte, die Ersteller einer eigenen Website zu beachten haben, sie befasst sich darüber hinaus auch mit der Frage, welche Rechte der Betreiber einer Website hat und wie er sich in Fällen, in denen ihm selbst Verletzungen von Rechten anderer vorgeworfen wird, verhalten soll." (Einleitung)
1 Welche Verletzungen des Namensrechts sind möglich? 9
2 Interne Verweise, 11
3 Was ist bei Textinhalten zu beachten? 12
4 Was ist zusätzlich bei der Wiedergabe von Bildern zu beachten, auf denen Personen zu erkennen sind? 20
5 Was ist bei der Setzung von Links zu beachten? 36
6 Haftung von Forenbetreibern, 39
7 Impressum, 42
8 Anlage: Gemeinsame Erklärung, 46