"[...] Vor diesem Hintergrund sei nun der heutige rechtliche Sachstand bei den religiösen Sendungen anhand einiger Gesetzesbeispiele etwas genauer beschrieben (unter 2). Daraus werden sich auch bereits erste Aufschlüsse über künftige allgemeine Entwicklungs- und Reformmöglichkeiten ergeben. Ein entsprechender innovativer Ansatz wird dann kurz umrissen, mit ein paar Seitenblicken auf Islamunterricht in der deutschen öffentlichen Schule als interessante Vergleichsmaterie (unter 3). Nachfolgend geht es um ausgewählte Fragen der Nutzanwendung auf die islamische Religion und deren Präsenz im deutschen Rundfunkwesen, und zwar auch über die Drittsendungen hinaus (unter 4), beginnend vielleicht mit einem redaktionell betreuten „Wort zum Freitag“ (unter 5)." (Einleitung, Seite 8)
1 Einleitung: Rahmen- und Fensterstrukturen, 3
2 Religiöse Sendungen als Drittsendungen: Der rundfunkrechtliche Status quo, 9
3 Auf der Suche nach einem medienspezifischen Reformansatz, 14
4 Und wie wird es weitergehen? 28
5 Schluss: Für ein „Wort zum Freitag“ als ersten Schritt, 38